Female Singer Wanted + The Wombshifter

FEMALE SINGER WANTED
Dazu konstruiert ein Triebwerk mit zyklischer Gleichmäßigkeit Kontrast:Gepolter – Radau – Geknister und Bohei.
Snrf – tk, snr, snrf – tk, srn
Quitchquitch quieetsch
Brmm bm bm brmm bm – m – m – m
THE WOMBSHIFTER
THE WOMBSHIFTER is a one-man-band. The Wombshifter is the only human input. All other band members have been replaced by machines. Or by artificial Intelligence. The songs are sung in bad simple English – to be understood in Outer Space!
Massive use of electronics, synths, guitar synths, cables, plugs, integrated circuits, transistors – you’d name it - Songs about Space, Outer Space, Inner Space, Love in Space, Love on Earth and Clouds on the Moon …
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
HILDEGARD VON BINGE DRINKING + MAGISTER

Hildegard von Binge Drinking
Trust: “Faszinierende Mischung aus Postpunk und Kosmischer Musik.“
Underdog Fanzine: “Eine absurde, eigenwillige Mixtur aus Kraftwerk und Amon Düül.“
BZ: “Diese Band tanzt Sie unter den Tisch”
Süddeutsche Zeitung: “Ein als nihilistische Nonnen verkleidetes Synthie-Hardcore-Duo, deren Unverständnis für Lieblichkeit jedweder Art ganz besonders wohltuend ist.”
Twisted Chords: “Unglaublich gut, immer wieder.”
MAGISTER
Mit dabei ist noch ein Powerduo: MAGISTER aus Freiburg zelebrieren mit einfachen Mitteln – Schlagzeug und Gitarre – vielseitigen instrumentalen Rock. Psychedelic mit punky edge, treibend und hypnotisch zugleich. Das Powerduo arbeitet viel mit Loops und perkussivem Drumming, was beträchtliche Sogwirkung zur Folge hat. Nächstes Jahr kommt das Durchbruchsalbum.
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Cruz + Lucifuge + WöR

Cruz
Yes, it's only DEATH METAL and ALWAYS Punk: CRUZ gründeten sich 2012 in Barcelona. Anfänglich noch mit dem Ziel, Punk und Metal ála Celtic Frost oder Bathory zu verbinden, entwickelte sich ihr Musikstil im Laufe der Jahre immer mehr hin zum "Swedish Death Metal" ála Dismember, Entombed oder Desultory. Mit diesem neuen Sound kommen sie endlich wieder auf Tour und präsentieren ihr neues Album "Confines De al Cordura".
Lucifuge
Lucifuge und Cruz sind ein wenig "dicke". Das liegt nicht nur daran, dass beide Bands Abschnitte ihres Weges gemeinsam gingen, sondern auch an der Leidenschaft für den rohen Black Metal Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre. Und genau diese Leidenschaft bringen Lucifuge in Form ihres aktuellen Albums "Monoliths of Wrath" auch auf die Bühne des kleinen Slow Clubs: Black Metal, wie ihn Venom oder Bathory nicht anders gespielt hätten!
Wör
Special Guests WöR aus Freiburg:
Zwölf Minuten, sechs Songs. Nothing more!
Immer Crust, immer Metal. Last euch überraschen.
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Nachtflug w/ AFAR (live), ENER, FUNKENSCHLEUDER

𝗔𝗙𝗔𝗥 (live)
𝗙𝗨𝗡𝗞𝗘𝗡𝗦𝗖𝗛𝗟𝗘𝗨𝗗𝗘𝗥
13 Jahre Slow Club - Geburtstag #1

Perfektes Datum, sagen wir, um das dreitägige Spektakel einzuläuten, die Wilde 13 zu feiern und es 13 schlagen zu lassen:
13 Jahre notwendige kulturelle Maßnahmen
13 Jahre Ehrenamt und Selbstverwaltung
13 Jahre Vereinsmeierei
13 Jahre Menschen, Biere, Sensationen
Lasst uns das zusammen feiern!
2084
Die Zukunft nebenan
Dystopie in Collagen
Erster Teil
*SUCK
*Tea Eater
RONG KONG KOMA
Zu verspielt für Punk, zu dreckig für Indie, zu wütend für Pop - das sind Rong Kong Koma. Reibeisenstimme und treibendes Schlagzeug treffen in Hochspannung auf filigran-ballernde Gitarren und einen hüpfenden Bass. Eine Band, auf deren Konzerten Raum entsteht für Wildes und Zärtliches gleichermaßen. Songs, die beim ersten Zuhören durch Einfachheit bestechen, bei genauerem Hinhören jedoch ungeahnte Komplexität und Dynamik entwickeln. Jeder Song klingt wie mitten aus dem Leben gegriffen, als wären sie Narben und jeder Ton ein selbst erlebter und nur halb überwundener Schmerz. Ohrwürmer mit Ecken und Kanten.
„Die härteste Band im Pop. Die softeste Band im Punk. Sie sind all das, was andere Bands nicht sein wollen.
Eingängige Songs, maximal schrammelig und punkig gespielt. Ohrwürmer mit Ecken und Kanten. Dazu rotzfreche Texte, für die man jederzeit eine Tracht Prügel kassieren könnte – oder eine Umarmung.“ (OX)
Rong Kong Koma sind eine hochenergetische, bunte Live-Band mit komplexen Violent-Pop-Superpower-Songs aus Berlin.
SUCK
Die ersten Töne erklingen und schon wird dir klar, dass bereits nach 66,6 Sekunden kein cm2 deines Outfits mehr trocken sein wird. Du befindest dich auf der high-volume-high-energy Punkrockshow von SUCK und dir werden nonstop erbarmungslos fuzzüberladene downstroke-Riffs und ein unwiderstehliches, dem Wahnsinn verfallend schepperndes Schlagzeug um die Löffel geschmettert. Die Vocals on top fetzen so verführerisch fies, dass sie dich dazu anstiften könnten die Hölle in Brand zu setzen. SUCK ist schnell, laut, hart und raffiniert.
Isabell (Vocals, Synthesizer), Patrick (Drums, Vocals) und Jakob (Gitarre, Bass) gründeten SUCK im Herbst 2018 in Kassel. Schon im Frühjahr 2019 spielten sie ihre ersten Konzerte und präsentierten mit der „FROG EP“ direkt zum Livedebüt ihre erste Veröffentlichung - der Startschuss des Konzertjahres 2019, in dem die Band auf fast 40 Shows in ganz Deutschland sowie in der Schweiz und in Frankreich kam. Besonders zu erwähnen sind dabei ausverkaufte Supportshows für Szenegrößen, wie Amyl and the Sniffers und Zig Zags sowie Headline Slots auf der Burger Invasion (DEU-HH) und dem Festival de la Cour Denis (FRA). Mit der 2020 global aufkommenden Pandemielage mussten nahezu alle für das Jahr geplanten Konzerte inklusive einer DEU und einer UK Tour abgesagt werden. Seit dem hat SUCK ihr lang ersehntes Debütalbum fertiggestellt und wartet darauf, damit auf die Clubbühnen dieser nach Livemusik dürstenden Welt losgelassen zu werden, um endlich wieder leuchtende Augen und klingelnde Ohren zu hinterlassen.
TEA EATER
TEA EATER ist eine in New York City ansässige Art/Noise-Punk-Band. Ihr Sound kombiniert eingängige Hooks mit sardonischen Texten über Butter oder das Töten des eigenen Doppelgängers. TEA EATER wurde 2022 gegründet und etablierte sich schnell durch ihre energiegeladenen Live-Shows und ihren DIY-Ethos. Seit der Veröffentlichung ihrer ersten Single „I’m Starting a Podcast“ haben TEA EATER die Bühne mit Thee Oh Sees geteilt, eine erfolgreiche Residenz am Broadway in Bushwick absolviert und sind an der Ostküste der USA getourt. Ihr Debütalbum „Obsession“ erscheint jetzt - im Herbst 2023, mit dem sie gerade auf Europa-Tournee sind.
DJ Rumkrakehle
Vernissage/Einlass/Abendkasse: 19 Uhr
Beginn Konzerte: 21 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
13 Jahre Slow Club - Geburtstag #2

und das seit sage und schreibe 13 Jahren!
13 Jahre notwendige kulturelle Maßnahmen
13 Jahre Ehrenamt und Selbstverwaltung
13 Jahre Vereinsmeierei
13 Jahre Menschen, Biere, Sensationen
Lasst uns das zusammen feiern!
PONYS AUF PUMP
Wenn du denkst, das 'Wird schon wieder', hast du dieses Mal wahrscheinlich recht! Diese vier Musiker*innen aus Berlin machen feinsten Synthpunk mit bitteren Texten und zuckersüßen Vibes. Eine angenehme Mischung aus „auf die Fresse“ und „eingängige Tanzmaschine“.
THE MONOFONES
sind ein rumpelndes Schlagzeug, eine verzerrte Gitarre, die wie ein sterbender Traktor klingt, und eine starke Frauenstimme. Das Trio produziert lauten und wilden Garagerock, gekrönt mit eingängigen Refrains und serviert mit Punk-Attitüde. MONOFONES Liveshows sind schweißtreibend & unterhaltsam und selbst die, die nie tanzen, werden tanzen. Versprochen.
14 Jahre und rund 200 Konzerte quer durch Europa hat das Höllentrio schon auf dem Bandbuckel und ist dabei keinen Deut leiser geworden. Auch nicht besser. Zum Glück nicht. Denn es ist genau diese Mischung aus Drei-Akkord-Garagerock, Punk-Attitüde und Lo-Fi-Kitsch-Refrains, die den Charme von THE MONOFONES ausmacht. Ein weiser Mann hat einmal gesagt: "Ein Abend mit den MONOFONES ist wie ein Kindergeburtstag mit zu viel Zucker und ohne Eltern."
ROY AND THE DEVIL'S MOTORCYCLE
Nach ein paar Singles auf dem Super-Underground-Label Record Junkie brachten sie 1998 ihren wütenden Punk-Blues-Kultklassiker FORGOTTEN MILLION SELLERS auf dem Schweizer Primitiv-Label Voodoo Rhythm auf den Markt. Nach einer gewissen Reifung (und nur ein wenig Milderung) erschien 2006 der Soundtrack BECAUSE OF WOMEN mit verbrannter Erde. Zu diesem Zeitpunkt tourten sie bereits regelmäßig durch den Kontinent und spielten mit Bands wie Acid Mothers Temple, Sonic Boom/Spectrum, Black Lips, Disappears, Strange Boys, Psychic TV und Martin Rev (SUICIDE).
In ihrem Heimstudio in der ländlichen Schweiz ging die Band weiterhin ihren eigenen Weg und veröffentlichte 2012 das messerscharfe, kristalline TELL IT TO THE PEOPLE. Diese LP erregte die Aufmerksamkeit von J Spaceman und die Band tourte später im selben Jahr mit Spiritulaized durch Europa. 2013 konzentrierten sich die Studioarbeiten auf den Soundtrack zu Adrian Winklers Biopic über den ursprünglichen Schweizer Hells' Angel, "Tino, Frozen Angel" (2014). Ihr fünftes Studioalbum mit dem Titel "Im Reich der Wilden Tiere (No Milk No Sugar)" (Voodoo Rhythm Records) wurde im Frühjahr 2021 veröffentlicht.
Musikalische Früherziehung
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
13 Jahre Slow Club - Geburtstag #3
Kleiner Club, große Shows -
und das seit sage und schreibe 13 Jahren!
13 Jahre notwendige kulturelle Maßnahmen
13 Jahre Ehrenamt und Selbstverwaltung
13 Jahre Vereinsmeierei
13 Jahre Menschen, Biere, Sensationen
Lasst uns das zusammen feiern!
ab 20 Uhr Performance
Nadeschda Jurievna
2084
Die Zukunft nebenan
Dystopie in Collagen
Erster Teil
institute of modern melancholy
aktuelle einblicke in die bunte welt von flora & fauna
wichtige thesen zu lebensräumen in freier wildbahn
echte forschungsergebnisse internationaler enzyklopädiewissenschaft
relevante analysen zur anatomie des planeten
neue antworten auf die frage, warum die scheiss tiere die menschen nicht einfach in ruhe lassen können
18 Uhr Finissage
20 Uhr Performance
Der Slow Club wird während der Performance rauchfrei sein.
Der Eintritt ist frei.
Das Leben des Vernon Subutex

Das Leben des Vernon Subutex
(Bettina Schulte in der Badischen Zeitung)
Der Slow Club wird während der Veranstaltung rauchfrei sein.
Einlass/Abendkasse: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
DINA SUMMER + WORN OUT

DINA SUMMER
Zwei Synthesizer, ein Mikrofon. Stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound, dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern, New Wave und Punk ruht. Eine Prise 80‘s, kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre – der neue Sommersound vom Strand bis zum Club ist gesetzt. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert uns direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Kantige Beats treffen auf plakative Melodien und gehen perfekt in Einklang mit poppigen Hooks, die von Dinas einzigartiger Stimme getragen werden.
Dina Summer ist das neue Projekt von Frittenbude-Mastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide, bestehend aus Max Brudi und Dina, einer der ersten female DJ’s Griechenlands. Mit ihren bisherigen Projekten haben die Drei schon etliche Stunden Live-Erfahrung auf der ganzen Welt gesammelt, von denen jetzt Dina Summer profitiert. Durch ihre betörende Bühnenpräsenz schaffen es Dina Summer uns als Live Act in den Clubs und auf den Bühnen der Festivals gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen. Nach dem erfolgreichen und sehr positiv besprochenen Release ihres Debütalbums "Rimini", dessen Vinyl-Press mittlerweile vergriffen ist, und einer ekstatischen Show beim Reeperbahn-Festivals, sind sie jetzt bereit für ein volles Live-Jahr 2023.
WORN OUT
Verloren im Nebel dem Ende entgegen tanzen. Lichtschleier ziehen über die Bühne, durchbrochen von atmosphärischen Chorus-Gitarren und dunklem, melancholischen Gesang. Worn Out sind inspiriert vom verträumten Post-Punk der 80er (Chameleons, Lowlife, Sisters of Mercy) und liefern eine Mischung aus nostalgischem Gitarrenwave und tanzbaren Synthesizer-Rhythmen. Die eigens programmierte Licht- und Nebelshow unterstreicht die elegischen Klänge und macht jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis.
Der starke Schaffensdrang der Freiburger Band führte seit Gründung 2022 dazu, dass das Duo schon zahlreiche Liveshows spielte. Im Katalog befindet sich nicht nur die Demo ‚The Unknown‘, sondern auch ein bereits aufgenommener Langspieler, der noch in diesem Jahr veröffentlicht wird.
Worn Out ist ein Highlight für all jene, die auf New Wave und Post Punk der alten Schule stehen.
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
SALON RIOT #13

Slow Club präsentiert SALON RIOT No. 13 mit:
x Fatigue
x Tigrrez Punch
x Valley Of The Sluts
x Afterparty: Brot&Wein
x Vernissage: ‘duality of girl‘ von Soft-E’s
FATIGUE
So werden etwa Themen wie Sexismus, fehlende Gleichbehandlung, weibliche Selbstbestimmung und veraltete, dennoch stetig von der Gesellschaft reproduzierte Rollenbilder und Stereotype in den Lyrics verarbeitet. FATIGUE gelingt dabei ein Drahtseilakt: Entsprechende Themen werden mit Leichtigkeit und einem Augenzwinkern vorgetragen, ohne jedoch die gesellschaftliche Tragweite oder nötige Ernsthaftigkeit zu verleugnen.“
TIGRREZ PUNCH
tanzbar und immer mitreißend. TIGRREZ PUNCH füllt die Tage mit Produzieren und Songs schreiben und die Nächte mit dem Abfackeln des Patriarchats.
Verwandelt Wut in Kunst, berührt queerfeministische Themen genauso wie psychische Erkrankungen, gemischt mit eigenen Erfahrungen. Immer mit dem Wunsch, sich selbst und andere durch Musik zu empowern, mitzunehmen und sichtbar zu machen.
VALLEY OF THE SLUTS
VOTS are:
Aniela Schuchardt (Bass)
Judith Klopp (Drums)
Elisa Rost (Gitarre)
Marlene Festag (Vocals)
Afterparty w/ Brot&Wein Kollektiv
cheers to all queers!
Vernissage: ‘duality of girl‘ von Soft-E’s
x Ava Leandra Kleber
x Stefanie Haller
x Anonym
x Elisa Deutloff
x Jenny Sofie Kasper
Midissage: 18. November 2023 / Konzert von Kapa Tult
Finissage: tba
Vernissage: 20:30 Uhr
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn Konzerte: 22 Uhr
Info:
x Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
x Es wird eine Nebelmaschine eingesetzt.
x Es wird weder Stroboskoplicht, noch eine Form von Knallkonfetti oder dergleichen eingesetzt.
x Im EG gibt es eine barrierefreie Toilette.
x Der Zugang zum 1. OG ist leider nicht barrierefrei und nur durch eine Treppe möglich.
x Bitte entnehmt alle weiteren Infos zur Barrieresituation im Club unserem Selbstverständnis: https://slowclub-freiburg.de/selbstverstaendnis
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Flight Attendant + The Astronaut & The Fox

FLIGHT ATTENDANT
Auf der Single „Crybaby“ erzählt sie beispielsweise, dass sie genug davon hat, sich ständig über ihr Leben zu beschweren. Das ständige herumscrollen auf Social Media und das immer fortwährende Vergleichen mit anderen. Fuck That! In dem Song beschreibt die Sängerin, wie sie ihren Weg aus der Depression gefunden hat und zu dem „Badass“ wurde, der sie heute ist. Ein weiteres Merkmal der Band: der Bratschensound von Nikki Christie, der den Punksongs zuweilen sogar einen schaurigen, grungigen Sound verpasst.
"Flight Attendant liefert ein Erlebnis"
The Astronaut & The Fox
In Kooperation mit:
LYSCHKO

Slow Club, dq agency & ByteFM proudly present:
LYSCHKO
Support: tba
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
BABEL 17 + LOWER SYNTH DEPARTMENT + PLAY DEAD... STAY PRETTY!

BABEL 17
Babel 17 ist eine französische Band, die 1988 gegründet wurde und sich im Bereich des Cold Wave bewegt. Der Bandname ist inspiriert von Samuel R. Delanys Science-Fiction-Roman Babel-17.
LOWER SYNTH DEPARTMENT
Lower Synth Department rose from the ashes of Les Sirènes Débrouillardes in 2010 as a solo-project of the founder of the latter band, Sebastian H., and has been completed with Kyoung-Hi R. on electric bass guitar, synths and vocals in late 2010. The music of the band is deeply influenced by and related to the experimental electronic music of the late 1970s and early 1980s, that was made in Sheffield by bands like The Future/The Human League, Vice Versa, Cabaret Voltaire, or by the formerly in Preston based musician Colin Potter and a few American avant-garde artists, pioneering in electronic music, like John Bender. Although the band is very careful in creating a minimal electronic sound, obviously appearing vintage in itself, it is produced in a hybrid way, by using analogous procedures and modern techniques of production as well. So in the end Lower Synth Department is concerned with post-minimal electronics so to speak.
PLAY DEAD... STAY PRETTY!
Aftershow mit dem DJ Team PLAY DEAD... STAY PRETTY! aus Wien.
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
COLLEEN GREEN & COSEY MUELLER

COLLEEN GREEN
Im September desselben Jahres unterschrieb Green bei dem in Seattle ansässigen Label Hardly Art, einer Tochtergesellschaft des legendären Sub Pop-Labels, und veröffentlichte 2015 das Album "I Want to Grow Up", das ihr internationales Renommee einbrachte und von Kritiker*innen wie dem Rolling Stone, Pitchfork und der New York Times gelobt wurde. Nach dem Erfolg dieses Albums wählten die Leser der LA Weekly sie zum besten Solo-Act des Jahres 2015.
Greens ganzer Stolz ist die Coverversion von Blink 182's Dude Ranch, die sie 2019 veröffentlichte. Die Aufnahme wird von Fans beider Bands geliebt und führte sogar zu einem Gastauftritt in Mark Hoppus' Apple Music Radio Show. Sie ist bereits in 20 Ländern aufgetreten, darunter Brasilien, Chile, Japan, Italien, Spanien, Polen, Tschechien und Norwegen.
COSEY MUELLER
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
OFF BEAT SLOW CLUB #3 w/ DUB SPENCER & TRANCE HILL (live)/ REGGAE DOCTOR/FUNKENSCHLEUDER

DUB SPENCER & TRANCE HILL feat. UMBERTO ECO
Dub Spencer & Trance Hill präsentieren gemeinsam mit ihrem langjährigen Weggefährten Umberto Echo ihr aktuelles Album „Imago Cells“ Live in Surround. Deutlich elektronischere Tracks als auf den Vorgängeralben treffen bei dieser ekstatischen Live Band Performance auf die spektakulären Möglichkeiten einer Surroundbeschallung und Umberto Echos Dubmix-Künste, die schon in Stereo legendär sind. So erwartet alle Fans von tanzbarer Dub-, Trance- und organischer Technomusik ein absolut außergewöhnliches Klangerlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte.
REGGAE DOCTOR
FUNKENSCHLEUDER
house/dub/ world/ organicl/ tribal/ lyrical/ psychedelic
OFF BEATS
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
TV MOMS + SHE-DOG

TV MOMS
TV MOMS is a loud, guitar-drums, gutter rocknroll band. Ok, not all the songs are loud. There’s some singing in there, but not vocal gymnastics. Bummer rock is a thing? But a little more sarcastic. Riff-based guitar stuff that is really fun to play, even if you don’t play guitar that much.
SHE-DOG
Das Nackenfell ist angespannt, die Zähne sind gefletscht: SHE-DOG ist aus den dunkelsten Schlupfwinkeln gekrochen, um irgendwo zwischen Art Punk und düsterem Post Punk einen eigenen Sound zu kreieren. Auf ihrer ersten Deutschland Tour zelebrieren SHE-DOG hard feelings und andere unausweichliche Emotionen.
SHE-DOGs Songs sind verletzend und verletzlich, bissig und lieblich zugleich. Auf ihrer Debut EP MORE DRAMA besingt die Band die Freuden des selbstbestimmten Gefühlschaos. Dabei tänzelt die Band immer wieder auf dem Drahtseil zwischen Schmerz und Ekstase, spielt mit Rollenklischees, wie ein rotziges Kind, das sein Püppi kaputt macht, es mit Fingerfarben bemalt und in neue Formen zusammensetzt. Einige Zuhörer*innen mögen schockiert sein, doch manchmal ist der Schrecken bloß die erste Erscheinung des Neuen.
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
CRYING VESSEL + BEN BLOODYGRAVE + DJ SET

CRYING VESSEL
Mit einem Zauber der Welten von Gothic, Cold Wave und Post-Punk bringen Crying Vessel eine packende und herrlich düstere Mischung an Musik: "Before Life Was Death". Label: Cleopatra Records. New Wave-Fans der achtziger Jahre dürfte "Before Life Was Death" von Crying Vessel jede Menge Spaß machen.
BEN BLOODYGRAVE
Kurz und knapp: „Ben Bloodygrave ist eine Berliner 1-Mann Punkband mit Synthesizern.“ Sicher stellt sich darunter jeder etwas anderes vor, deshalb doch noch etwas genauer: Ben war früher als Drummer, Bassist und Vocalist in „klassischen“ Punkbands unterwegs, interessierte sich aber immer mehr für Synthesizer und startete 2008 sein Solo-Projekt. Seit er 2009 von Freiburg nach Berlin zog, tourt er durch Europa und präsentiert seine erste LP „Tanz den Firlefanz“ die auf dem eigenen, gleichnamigen Label erschienen ist. Musikalische Inspiration kommt von Minimalwave und EBM der 80er Jahre, sowie von „Idolen“ á la Schleimkeim, Telekoma und GG Allin, deren Stücke (neben den eigenen Songs) als originelle synthetische Coverversionen im Programm sind.
DJ Bleakphil
Wave, Synth Pop, Dark Wave, GothRock
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Pistole + Rausch&Rage + DJ Juana Valeria

Wir haben die Booking-Maschine ohne Pause laufen lassen und können euch direkt einen Nachholtermin für das ausgefallene Konzert mit Pistole, Rausch&Rage und DJ Juana Valeria präsentieren.
Neues Datum, gleiches Event.
Und im Februar ist es im Club auch schön kuschelig!
Der Slow Club präsentiert einen Abend voller elektronischer Musik, live gespielt, energiegeladen und super tanzbar! Mit dabei PISTOLE aus Hamburg und RAUSCH&RAGE aus Berlin.Danach wird noch fein aufgelegt, nicht, dass ihr zu wenig Zeit zum Tanzen habt!
Pistole
Echte Drums, kein Computer, dafür aber jede Menge analoger Synths und mitunter psychodelisches live-video processing...das alles performed von nur einem Menschen auf der Bühne.
Extrem dynamisch, progressiv, technoid mit leichter Punkattitüde, aber auch nicht zu verleugnende Einflüsse von Tangerine Dream und Klaus Schulze, lassen pistoles Live-shows einen die unmittelbare Kraft und Energie von Bässen und Beats spüren.
Entstanden ist das Projekt bei einem Aufenthalt in Chicago, seither das zweite Zuhause von pistole und mit großem Einfluss auf den Sound. Zahlreichen DIY Touren führten das Projekt auf Roadtrips durch den mittleren Westen und die Ostküste der USA, nach Puerto Rico und bis zu regelmäßigen Shows in New York City, Detroit und Chicago, sowie durch Europa.
"Halb Mensch, halb Maschine verdrischt der Hamburger mit allen Extremitäten sein kleines Schlagzeug, dreht zeitgleich an Knöpfen und Reglern und pumpt die Bässe nach vorn - Anschnallen!"
Rausch & Rage
Rausch & Rage aus Berlin bieten euch ein extrem tanzbares Live-Erlebnis. Technobeats kombiniert mit Saxophon. All die Wut auf die Zustände in Energie umgewandelt, rütteln Rausch & Rage an der Beschissenheit der Dinge und bieten zumindest temporär einen Ausweg!
DJ Juana Valeria
Juana Valeria is a Freiburg-based DJ from Colombia. Her DJ sets are charged journeys through sounds from broken rhythms, underground-latin sound, textured electro, and a varying mixture of heavy baselines and energetic beats. Her sound can be defined as intense and unpredictable: a mix of elements that go beyond "4 On The Floor" and traditional melodies.
Einlass: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.