Verschoben! M̶o̶r̶e̶n̶a̶ ̶L̶e̶r̶a̶b̶a̶ ̶+̶ ̶D̶W̶J̶

Achtung: Leider kann das Konzert mit MORENA LERABA nicht wie geplant am 09. Juni stattfinden. Wir sind dran und hoffen, dass wir schon zeitnah einen Ersatztermin finden werden. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir das auf allen Kanälen veröffentlichen. Stay tuned!
MORENA LERABA
DANCE WITH JOY
DJ BROWNCAT
Vor, während und nach Morena Lerabe dürft aber vor allem ihr tanzen! Dj Browncat bringt euch mit Afro House und Amapiano mal so ordentlich ins Schwitzen.
Der Slow Club ist während Performance und Konzert rauchfrei.
poınts

◼️◼️◼️
w/
Klingberg (points, Basel)
Sir Hiss (No More Mailouts, Bristol)
Vic D. (Impuls, Freiburg)
The exhale got a whole different flavor"
- Billy Woods
-limited capacity-
Waiting for Arabella w/ Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.
20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.
Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.
Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung
Konzert und Performance an drei Tagen: Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Jeweils
Einlass 20 Uhr
Beginn 21 Uhr
Der Slow Club ist während der Veranstaltung rauchfrei.
Waiting for Arabella w/ Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.
20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.
Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.
Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung
Konzert und Performance an drei Tagen: Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Jeweils
Einlass 20 Uhr
Beginn 21 Uhr
Der Slow Club ist während der Veranstaltung rauchfrei.
Waiting for Arabella w/ Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.
20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.
Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.
Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung
Konzert und Performance an drei Tagen: Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Jeweils
Einlass 20 Uhr
Beginn 21 Uhr
Der Slow Club ist während der Veranstaltung rauchfrei.
R̶e̶u̶n̶i̶o̶n̶ ̶G̶a̶t̶e̶

Reunion Gate
Bedauerlicherweise mussten Reunion Gate ihre Tour absagen, womit auch das Konzert bei uns leider ausfällt.
Wine Lips + Aftershow: Rumkrakehle vs. DJ Esus

Wine Lips
"Fuzzy, laut und schnell - Wine Lips sind eine Garage/Punk/Psychedelic-Band, deren Musik sich wie ein Adrenalinstoß mitten ins Herz anfühlt. Ein Rock'n'Roll, der keine Grenzen kennt, der dich dazu bringt, ein Motorrad zu kaufen, nur um es zu crashen." - Sled Island
Die Garage-Punk-Psych-Rocker Wine Lips aus Toronto betraten im Herbst 2015 zum ersten mal die Bühne. Das ursprüngliche Teilzeitprojekt von Songwriter/Gitarrist Cam Hilborn und Schlagzeugerin Aurora Evans, begann in den Clubs von Toronto zu spielen und weitete sich organisch auf umliegende Städte in Ontario und dann Quebec aus.
Wine Lips veröffentlichten 2017 ihre selbstbetitelte Debüt-LP auf dem Indie-Label Fried Records und begaben sich auf ihre erste 5-Provinz-Tournee östlich von Halifax - und blicken seitdem nicht zurück. Nach einem Auftritt in Quebec City wurde die Band bezüglich einer Tournee in Übersee angesprochen. Dieses zufällige Treffen führte im April 2018 zu einer Tournee durch Hongkong und China, wo sie von einem begeisterten Publikum empfangen wurden.
Ohne den Staub ruhen zu lassen, veröffentlichte die Band ihre Nachfolge-LP "Stressor" im März 2019 und tourte bis Anfang 2020 unermüdlich durch Nordamerika. Die Veröffentlichung von Stressor zusammen mit endlosen Tourdaten brachte der Band eine neue Fangemeinde ein und führte dazu, dass einige der Tracks des Albums im Fernsehen und auf Netflix erschienen.
Die Band verbrachte im Jahr 2020 den Großteil ihrer Freizeit mit dem Schreiben und Aufnehmen ihres dritten Album "Mushroom Death Sex Bummer Party" in The Sugar Shack in London, Ontario mit Simon Larochette.
"Die Platte ist verrückt, ich habe wirklich viel Zeit damit verbracht, die Songs so klingen zu lassen, wie ich sie in meinem Kopf gehört habe. Ich denke, das ist das Beste, was wir bisher aufgenommen haben und ich könnte mit dem Endergebnis nicht glücklicher sein!" - Cam
Wine Lips besteht aus Cam Hilborn an Gitarre und Gesang, Aurora Evans am Schlagzeug und Charlie Weare am Bass.
Rumkrakehle vs. DJ Esus
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
KUMBIA QUEERS

KUMBIA QUEERS
Ready, steady, go: Kumbia Queers präsentieren ihr neues Album „Fiesteria“ auf großer Europa Tour
Die energiegeladene Band aus Argentinien besticht seit nunmehr 15 Jahren mit ihrem unvergleichlich wunderbaren musikalischen Mix. Schon ihr letztes Album „La oscuridad bailable“ war gespickt mit Tropipunk Rythmen, die zwar der Cumbia nicht untreu werden aber merklich mehr Ausflüge in neue elektronische Sphären wagen. Ihr neues Album „Fiesteria“, auf das wir schon mit den Releases von „Medano“ und „Delivero de vino“ einen süchtig machenden Vorgeschmack bekommen haben, wird im Frühjahr 2023 erscheinen und lässt erwarten, dass die fünf Musikerinnen erneut neues musikalisches Terrain betreten werden.
Von der Punkrockszene gelangweilt, beschlossen die Musikerinnen, einen ganz anderen Weg einzuschlagen und sich der Cumbia zu widmen. Was aus einer Bierlaune heraus entstand, führte im Sommer 2007 zur Gründung der Band. Ihre Umdeutung der lateinamerikanischen Herz- Schmerz Macho-Posen gepaart mit ihrem ureigenen wilden Party-Stil bezeichnen sie als 1000% Tropipunk, ein wilder Mix aus afrokubanischen und südamerikanischen Cumbia-Einflüssen, Queerness und Punk-Spirit, dem auch politische Botschaften nicht fehlen.
Kumbia Queers schaffen es, bei jedem Konzert eine unvergleichliche Beziehung zu Ihrem Publikum aufzubauen, die Konzerte sind ein Geben und Nehmen, ein Moment grosser Befreiung und Freude. Kumbia Queers haben unermüdlich in der ganzen Welt die Bühnen gerockt: In Lateinamerika wo sie „la ultima moda“ (der letzte Schrei) sind, aber auch auf europäischen Festivals wie dem TFF Rudolstadt, Juicy Beats, Fusion Festival, Afrika Karibik, Colours of Ostrava Festival (CZ), Festival Chico Tropico, Rio Babel (ESP), Festival Mundial, Milkshake Festival (NL), Caliente!, Festival de la Cité Lausanne (CH), Sumarscen, Urkult Festival (SWE), Boomtown (GB) und diverse mehr.
Frisch und tanzbar und wie immer mit jeder Menge Herzblut!
Die Veranstaltung wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Bitte testet euch zu Hause, wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Bikini Beach /// Summer Stage #3 (Theater Freiburg)

Mit dabei sind:
x BIKINI BEACH (6. Juli)
x BANDIT BANDIT (9. Juli)
x BAR (23. Juli)
BIKINI BEACH
„Bikini Beach aus Konstanz machen Fuzzy-Buzzy-Garage-Punk, ihre Version von LoFi-Mucke, voller Attitüde und Herz; geile Band“ (prettyinnoise.de ) „the sheer versatility of this band will hook most of you into becoming instant fans with different band members taking the lead on vocals they can range from Ty Segall to NOTS in a flash and that is not an easy thing to pull off“ (50thirdand3rd)
Veranstaltungsort
Theater Freiburg, Theatervorplatz
Black Square + Berlin 2.0 + catbiteback

CATBITEBACK
aus F***burg und Berlin spielen feministische Rage Against Macker Musik als RapCore vekleidet und mit wütenden antifaschistischen und autonomen Texten gegen das Patriarchat. So, wie es sich dieser Tage für eine gute Band gehört.
BLACK SQUARE
Sozusagen mit der Pandemie entstand auch das antifaschistische Band Projekt Black Square. Musikalisch nennen die Einen es Neo Crust, die Anderen eher politischen Post Punk mit Hexenstimme. Seit diesem Jahr ist die Band jetzt auch fest mit Schlagzeugerin Anna unterwegs und gegen Mitte des Jahres soll eine EP veröffentlicht werden. #spoilersquare
It´s time for: Anarchismus und grundlegende Staatskritik gegen den neoliberalen Kapitalismus. „Jeder Song ist ein Statement, eine Streitkultur auf der Suche nach Konfrontation, aber auch nach Solidarität. Mit melodischen Gitarrenparts und flottem Haudrauf´s werden Herzensthemen leidenschaftlich lautgemalt, um neue Räume zu schaffen. Harmonisch-melodischer und melodramatischer Punk mit viel Emotionen, die überkochen und kurz vorm Kollaps enden.“
BERLIN 2.0
Brachiales Drumming, ein massiv drückendes Basslick und kreischende Gitarren – so eröffnet der heißeste Postpunk-Newcomer vom Monte Scherbelino sein unverschämt souveränes Debütalbum. Die 2021 gegründeten BERLIN 2.0, um die mit ihrer sonoren Stimme gesegneten Ausnahme-Vokalistin Elena Wolf, liefern damit ein absolutes Highlight ab, unter dessen waviger Oberfläche immer eine nicht von der Hand zu weisende, rohe Punkrockbasis lauert, die sich natürlich auch in den exzellenten deutschsprachigen Lyrics niederschlägt.
Hardcore-Versatzstücke vermengen sich mit dem Einfluss von US Deathrock, bergen aber eben auch diese herrliche Pop-Affinität, die die 10 Stücke von „Scherbenhügel“ (VÖ: 2. Juni 2023 via Flight 13 Records) gleichsam so fordernd und fragil wie dringlich und emotional wirken lassen. Zwar erwachen durchaus wohlige Erinnerungen an Bands wie Xmal Deutschland, II. Invasion, EA 80, Hysterese oder die Terrible Feelings, BERLIN 2.0 definieren auf „Scherbenhügel“ aber meisterhaft ihren ganz eigenen wehmütig-desillusionierten Sound, der einen sofort einfängt und einfach nicht mehr los lässt. Auf dem Schutt von 1000 Jahren erklingen die Fanfaren: „Scherbenhügel“ von BERLIN 2.0 ist ganz schön dark, aber auch ein bisschen lustig – obwohl alles eigentlich zum Heulen ist. Der perfekte Ohrwurm, um auf Trümmern zu tanzen, eine Welt zu gewinnen. Was bleibt uns andres übrig?
„Singen oder schreien können inzwischen alle, aber dass das dasselbe sein muss, wenn drunter genug Hall auf richtigen Gitarren aus Stein liegt, kapieren nur Leute, die es kaum aushalten, wie sehr alles in Deutschland immer mehr so wird, wie es eh ist. Auf der Platte gibt es Echos von 1986 (ich war dabei), fast geflüsterte Auskünfte über den nächsten Stress, Schlafmaskenballtanzanregungen, einen kleinen süßen Chor und mit „Kairos“ und „Deine Freiheit, mein Problem“ zwei sofort plausible Hits, in deren Schatten sich die komplizierteren Stücke in aller Ruhe unbehelligt selbst zusammenbauen können. Bald mehr, bitte.“ – Dietmar Daht (FAZ/ Ex-Spex)
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Breanna Barbara + Tulips

BREANNA BARBARA
Ihr Song "Nothin' but your Lovin'" wurde den Soundtrack zur Werbekampagne Love Chain New York von Dior. Das dichteste Fragment des Wandteppichs mit sich kreuzenden Strängen umfasst Nordamerika, als sie eine offizielle Überarbeitung von Trip-Hop-Legende Tricky's "When We Die" veröffentlichte und ihn als Toursängerin begleitete. Barbara hat auch zahlreiche Auftritte in ihrer ihrer Heimatstadt New York City; das Emerging Music Festival im Bryant Park, Bryant Park's Emerging Music Festival, Meltasia und Seaport District, und eröffnete für Deer Tick, Hurray for the Riff Raff und Delicate Steve, um nur einige zu nennen. Wenn man die Augen zusammenkneift, ergeben diese Motive einen Sinn.
Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Das ganze Bild wird sich erst noch entfalten.
"Nothing But Time adds new dark psychedelic shades to her combination of heady blues rock and warbling celestial synth tones" (Under The Radar)
"The songs and her voice shine" (BrooklynVegan)
"An undeniable power that pulses through the speakers or headphones of whoever presses play." (The Revue)
TULIPS
D.I.Y. OR DIE
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Black Curse + Spirit Possession

BLACK CURSE
SPIRIT POSSESSION
Und wären Black Curse nicht schon schwarzer Irrsinn genug, legen das Duo SPIRIT POSSESSION aus Portland nochmals ein Black Metal Brett oben drauf: schwarze Hymnen des Wahnsinns, zusammengehalten durch labyrinthische Gitarre, hysterischem Gesang und einem durch alles dringendem Schlagzeug. Für Freunde von Darkthrone, Craft oder Negative Plane ein kleines Muss.
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
DINA SUMMER

DINA SUMMER
Zwei Synthesizer, ein Mikrofon. Stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound, dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern, New Wave und Punk ruht. Eine Prise 80‘s, kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre – der neue Sommersound vom Strand bis zum Club ist gesetzt. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert uns direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Kantige Beats treffen auf plakative Melodien und gehen perfekt in Einklang mit poppigen Hooks, die von Dinas einzigartiger Stimme getragen werden.
Dina Summer ist das neue Projekt von Frittenbude-Mastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide, bestehend aus Max Brudi und Dina, einer der ersten female DJ’s Griechenlands. Mit ihren bisherigen Projekten haben die Drei schon etliche Stunden Live-Erfahrung auf der ganzen Welt gesammelt, von denen jetzt Dina Summer profitiert. Durch ihre betörende Bühnenpräsenz schaffen es Dina Summer uns als Live Act in den Clubs und auf den Bühnen der Festivals gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen. Nach dem erfolgreichen und sehr positiv besprochenen Release ihres Debütalbums "Rimini", dessen Vinyl-Press mittlerweile vergriffen ist, und einer ekstatischen Show beim Reeperbahn-Festivals, sind sie jetzt bereit für ein volles Live-Jahr 2023.
Support + Afterparty
tba
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!