Taubenhund + Lypará // Release Show

Taubenhund
LYPURÁ
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
NACHTFLUG w/ FLIEDER (Live)+ WOLPELZ + funkenschleuder

FLIEDER (live)

Flieder ist der Live-Akt eurer Herzen. Ihre Mischung aus modularem Sounddesign und tiefen Bässen treibt das Mid Tempo in ungeahnte Sphären. Das Berliner Trio wurde geboren aus dem Duo Kahl & Kaemena und einem Mitglied vom Produktionsteam Brigade. Die herausragenden Veröffentlichungen auf Labels wie Moodfamily oder Circles & Stones sprechen für sich.
WOLPELZ
FUNKENSCHLEUDER
Einlass/Beginn: 21 Uhr
Es wird in jedem Fall noch Tickets an der Abendkasse geben.
Der Slow Club wird während des gesamten Abends rauchfrei sein.
Brother Grimm + Jolle

BROTHER GRIMM
BROTHER GRIMM ist jetzt eine Band.
Der klangliche Minimalismus zwischen experimentellem Noise-Dröhnen, düsterem Experimental-Blues und hypnotischem Post-Rock wurde stückweise weiter entwickelt und ist größer und überzeugender denn je. Magische, psychedelische Momente, wechseln sich mit stoisch wiederholten Riffs ab, die durchaus catchy und eingängig hängenbleiben.
Jolle
Garagiger Noiserock trifft auf Punk und Freakrock gleichermaßen, dazu wahlweise deutsche oder englische Texte, welche vom ostdeutschen Abiturfach „Einführung in die sozialistische Produktion“ inspiriert wurden und mit einem großen Augezwinkern ein kaputtes, kapitalistisches System auseinander nehmen. Also quasi mitten aus dem Leben gegriffen… Mal intellektuell angehaucht, dann mal wieder mit voller Inbrunst nicht allzu ernst rausgehauen. So klingt die Musik von JOLLE ziemlich herzhaft, immer etwas schräg, aber auf kauzige Art und Weise recht sympathisch.
Hier wird ordentlich auf den Putz gehauen, nur um sich dann kurze Zeit wieder in psychedelische Sphären zu begeben. (handwritten_mag)
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
The Maladroits + YACHTCLUB

The Maladro!ts
The Maladro!ts: zappel.Punk aus Schopfheim, wobei eigentlich aus dem Schwarzwald, Freiburg, Lörrach und Berlin.
Garagenkante, punkig und schnell.
Aktuelles Album: Stabil
Aufgenommen in den Liquidstudios Freiburg (es wird gemunkelt, dass es eine dazu passende Überaschung gibt!)
Wir freuen uns auf einen stabilen Abend und sorry, falls du Henning heißt.
Yachtclub
Endlich Zeit den Ruhestand im Yachtclub zu genießen! Kinder nerven da nur. Menschen ohne Yacht (und Erbe) auch. Solche und andere wirklich dringende Probleme der Menschheit behandeln Yachtclub mit wütendem Hardcore/Punk. Direkt aus dem freiburger Yachthafen in den Club. Ablegen zum abtanzen. Den Finger hoch und zappeln!
DJ Marléne Bretzel
Vinyl-invasion (Mulhouse, FR) :
punk, garage, rock, post punk
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während des gesamten Abends rauchfrei sein.
NADIA SHEHADEH - Anti Girlboss

NADIA SHEHADEH
»Work hard, party hard!« oder »Leistung zahlt sich aus!«
Solche hohlen Phrasen kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören.
Was, wenn man kein Leben auf der Überholspur führen möchte, sondern lieber auf der Couch liegt und auf »productivity« pfeift?
Und was, wenn das von vielen gelobte Leistungsprinzip eigentlich nur eine Mär ist, die Statusunterschiede nicht erklären kann und Menschen unglücklich macht?
Vor allem Frauen wird eingetrichtert, dass sie sich mit individuellem Ehrgeiz aus gesellschaftlichen Ungerechtigkeitsstrukturen befreien könnten. Das ist kollektiver Selbstbetrug, der uns auf perfide Art Chancengleichheit vortäuscht und zu immer mehr bezahlter und unbezahlter Arbeit antreibt, findet Nadia Shehadeh.
Nadia Shehadeh, geboren 1980, ist Soziologin und Autorin, wohnt in Bielefeld und lebt für Livemusik, Pop-Absurditäten und Deko-Ramsch. Sie betreibt ihren eigenen Blog shehadistan.com und ist Mitbetreiberin des Blogprojekts maedchenmannschaft.net. Shehadeh ist Kolumnistin des Missy Magazine sowie bei Neues Deutschland und freie Autorin bei der taz. Hauptberuflich arbeitet sie seit 2007 als Soziologin in der Erwachsenen- und Jugendarbeit.
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Der Slow Club wird während der Lesung rauchfrei sein.
RATTENSPIEGEL

RATTENSPIEGEL
Trinken, Rauchen, Musik. C'est tout.
Der Eintritt ist frei.
OFF BEAT SLOW CLUB #4 w/ BIODUB / JAH SCHULZ (live) / FUNKENSCHLEUDER

Dieses Mal kommen zwei Größen der Deutschen DUB Szene zu uns & pusten ihre Beats in unseren OFF BEAT ORBIT!
BIODUB
Seit 2008 ist Biodub fester Bestandteil der internationalen Dubtechno Szene. Mit seinen Produktionen überschreitet er jedoch bewusst die Grenzen des Genres und erschafft seinen eigenen Sound. Biodub führt seine Zuhörer in penibel gestaltete Hallräume, in denen er seine typischen Chords mit fetten Subbässen und pumpenden Beats zu einem hypnotisierenden Rhythmus verschmelzen lässt. Der subtile Einsatz von akustischen Instrumenten und Field Recordings gibt seinen Tracks dabei eine einzigartige Wärme und Lebendigkeit.
Mit seinen Live- und DJ-Sets bespielte Biodub in den letzten 15 Jahren ein internationales Publikum und veröffentlichte Musik auf unzähligen Labels wie KI-Records, Seven Villas Music, Tiefenrausch Records, Primary Colours, Acker Dub oder Avantroots.
JAH SCHULZ
Jah Schulz,Musiker, Produzent, Podcaster aus Stuttgart, der sich seit 25 Jahren der Bassmusik widmet. Besonders hervorzuheben ist Jah Schulz' Live-Performance auf der Bühne, bei der er seine eigenen Produktionen in einer einzigartigen Livemix Dubshow präsentiert. Dabei werden die Tracks in Echtzeit neu arrangiert und gemixt, ganz in der Tradition von Genregrößen wie Adrian Sherwood und Mad Professor. Diese Herangehensweise ermöglicht ein interaktives und dynamisches Erlebnis für das Publikum.
Jah Schulz ist Mit-Inhaber des Labels Infinite Density Records und veröffentlichte bereits auf renommierten Labels wie Echo Beach, Green King Cuts und Basscomesaveme. Außerdem erscheint einmal monatlich sein Podcast “Klanggemisch”, in dem er zusammen mit Benny Ulmer und Interviewgästen die deutsche Dubszene beleuchtet.
FUNKENSCHLEUDER
Eintritt/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
isoscope + Grüner Star

isoscope
Oder schon Post-Post-Punk?
Oder doch mehr Prog-Rock, oder Math-, Kraut-, Noise-Rock oder hat noch jemand einen Sticker rumliegen, der auf den Koffer passt, wenn man mit ISOSCOPE auf einen Trip geht?
ISOSCOPE sind ausufernde, laute und farbenfrohe Klanglandschaften, sich ständig verändernde Songs, die von großer Experimentierfreude geprägt werden. Und unter all den Sound-Schichten und Arrangements ist stets etwas Schillerndes versteckt, eine Belohnung für den zunächst überforderten Zuhörer. .. shine on you crazy diamond.
„Conclusive Mess“ – schlüssiges Chaos?
Das macht durchaus Sinn, um die überbordende Spiel- und Soundfreude auf den Punkt zu bringen. Denn trotz auditivem Wahnsinn ist das Album klar und strukturiert und keine Kopfmusik, sondern es kommt aus dem Bauch, es rockt und ballert. Und da ist auch mehr, als nur Musik. ISOSCOPE gehören zur Gründungszelle des Berliner GRRL NOISY Kollektiv, das viel für FLINTA Musiker und Musikerinnen tut. Diese Themen sind ebenso wichtiger Inhalt und Motivation für die Band, sich zu engagieren und – neben der Musik – weitere Ebenen zu haben, die bespielt werden. Eine Band, die politisch wie gesellschaftlich klar positioniert ist.
Bunt, laut, spannend und aufregend!
Grüner Star
„Kuck hat noch einen weiteren Wunsch: ‚Hauptsache, es bleibt friedlich, und es kommen keine auswärtigen Gruppen, die den sportlichen Ablauf stören".
„So lange alles friedlich bleibt und keine Sachbeschädigung auftritt, ist es doch gut und legitim.“
„Erziehung: Hauptsache immer friedlich? Kinder sind keine Diplomaten. Sie wollen nicht immer teilen“.
„Egal ob Tourist oder Hamburger Szenegänger: Hauptsache friedlich, freundlich und feierwütig“.
„Wir sind für alles offen, Hauptsache es wird bunt“.
„Hauptsache Musik, Hauptsache Tanzen im Sonnenuntergang vor der Silhouette der EZB“.
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
ABYSSAL + APHOTIC

Slow Club Freiburg & Killtown Bookings präsentieren:
ABYSSAL + APHOTIC
Wir laden an diesem Tag zu einem apokalyptischen Spaziergang durch die Schichten der Unterwelt ein. Statt Vergil begleiten uns allerdings zwei besondere Bands mit einer einzigartigen Kombination aus Death, Black und Doom Metal:
ABYSSAL (UK)
Abyssal sind zweifelsohne ein Live-Erlebnis der besonderen Art. Obwohl sie bereits seit 2010 existieren, galt die Band über viele Jahre hinweg als ein Geheimtipp in den Tiefen der britischen Underground Death Metal Szene. Spätestens mit den beiden Alben „Novit Enim Dominus, Qui Sunt Eius“ und vor allem auch „Antikatastaseis“ haben sie jedoch weltweit auf sich aufmerksam gemacht, da sie in einer einzigartigen Art und Weise Elemente aus Death, Black und Doom Metal zu einem transzendental-ästhetischen Erlebnis verweben, das seinesgleichen sucht. Seit ihrem ersten Live-Auftritt auf dem isländischen Oration Festival haben Abyssal zwar schon auf mehreren Kontinenten neben Bands wie Spectral Voice, Grave Miasma, Sinmara und Svartidaudi gespielt – aber bis heute sind ihre Live-Auftritte rar gesät.
APHOTIC (IT)
Aphotic sind in der Nähe von Mailand beheimatet und überzeugen mit atmosphärischem Death/Doom Metal, der massive Gitarrenarrangements mit Synthesizern zu einer unheilvollen Atmosphäre aufbaut, die stellenweise an Bands wie Ruins of Beverast und Bölzer erinnert. Ihr Debütalbum "Abyssgazer" erschien im März 2023 und nach ihrer ersten Live-Show auf dem Kill-Town Death Fest 2023 ist es nun die erste Gelegenheit, Aphotic überhaupt live zu sehen.
Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Bernadette La Hengst

Bernadette La Hengst
(Arte)
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Pistole + Rausch&Rage + DJ Juana Valeria

Wir haben die Booking-Maschine ohne Pause laufen lassen und können euch direkt einen Nachholtermin für das ausgefallene Konzert mit Pistole, Rausch&Rage und DJ Juana Valeria präsentieren.
Neues Datum, gleiches Event.
Und im Februar ist es im Club auch schön kuschelig!
Der Slow Club präsentiert einen Abend voller elektronischer Musik, live gespielt, energiegeladen und super tanzbar! Mit dabei PISTOLE aus Hamburg und RAUSCH&RAGE aus Berlin.Danach wird noch fein aufgelegt, nicht, dass ihr zu wenig Zeit zum Tanzen habt!
Pistole
Echte Drums, kein Computer, dafür aber jede Menge analoger Synths und mitunter psychodelisches live-video processing...das alles performed von nur einem Menschen auf der Bühne.
Extrem dynamisch, progressiv, technoid mit leichter Punkattitüde, aber auch nicht zu verleugnende Einflüsse von Tangerine Dream und Klaus Schulze, lassen pistoles Live-shows einen die unmittelbare Kraft und Energie von Bässen und Beats spüren.
Entstanden ist das Projekt bei einem Aufenthalt in Chicago, seither das zweite Zuhause von pistole und mit großem Einfluss auf den Sound. Zahlreichen DIY Touren führten das Projekt auf Roadtrips durch den mittleren Westen und die Ostküste der USA, nach Puerto Rico und bis zu regelmäßigen Shows in New York City, Detroit und Chicago, sowie durch Europa.
"Halb Mensch, halb Maschine verdrischt der Hamburger mit allen Extremitäten sein kleines Schlagzeug, dreht zeitgleich an Knöpfen und Reglern und pumpt die Bässe nach vorn - Anschnallen!"
Rausch & Rage
Rausch & Rage aus Berlin bieten euch ein extrem tanzbares Live-Erlebnis. Technobeats kombiniert mit Saxophon. All die Wut auf die Zustände in Energie umgewandelt, rütteln Rausch & Rage an der Beschissenheit der Dinge und bieten zumindest temporär einen Ausweg!
DJ Juana Valeria
Juana Valeria is a Freiburg-based DJ from Colombia. Her DJ sets are charged journeys through sounds from broken rhythms, underground-latin sound, textured electro, and a varying mixture of heavy baselines and energetic beats. Her sound can be defined as intense and unpredictable: a mix of elements that go beyond "4 On The Floor" and traditional melodies.
Einlass: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Schreng Schreng & La La + Support

Schreng Schreng & La La
Das Herz am linken Fleck, die Gitarre um den dicken Hals und das Mikro vor der großen Klappe: SCHRENG SCHRENG & LA LA haben nicht viele Akkorde, aber viel zu sagen. Mal mit wüstem Krach gegen Alukappenspacken, mal mit lyrischer Finesse gegen Arschlöcher, die es stört, wenn Männer im Bus Männer küssen. Aber keine Bange, sie können auch Quatsch. Und quatschen: Konzerte bestehen meist zu gleichen Teilen aus halbwegs eingeübter Musik und improvisierter Situationskomik.
Eigentlich ist das Duo mit dem komischen Namen in erster Linie gar keine Band, sondern eine Freundschaft. Die begann 2007 in einer Düsseldorfer WG. Dort werden erst Bier und Ansichten geteilt, dann die Kernkompetenzen: Der eine kann Schreng Schreng mit dem Instrument, der andere La La mit der Stimme – reicht doch. Zwei EPs und drei Alben haben Esel Jörkk und sein Anwalt Lasse aufgenommen, das letzte mit einem ganz besonderen Ziel. „Projekt 82“ sollte den Charterfolg der Hamburger So-was-wie-Allstar-Band Trixsi (ebenfalls mit Jörkk am Mikro) übertreffen – und schaffte das auch: Platz 58. Wie konnte es so weit kommen
Blöde Frage – die Gründe liegen doch auf der Hand: Die Lieder der beiden erscheinen zwar simpel, sind aber viel zu gut und schlau, um sie nicht zu feiern. Und sie werden gespielt von zweien, die lieben, was sie tun und mit wem sie es tun. Völlig zu Recht spricht sich das nach fast 200 Konzerten langsam, aber sicher herum. Wer das Publikum schon mit Turbostaat, Donots, Pascow und Tocotronic teilen durfte und immer wieder zu Liebhaberfestivals wie Angst Macht Keinen Lärm, Orange Blossom Special oder Burg Herzberg eingeladen wird, kann nicht so viel verkehrt machen. Aber dafür eben ganz viel richtig. Ob Esel und Anwalt dabei die Hauptbühne oder den schmalen Platz gleich neben der Theke zugeteilt bekommen: Ganz egal – Schreng Schreng & La La sind zu ganz großen Gefühlen bereit und wären nirgendwo lieber als dort. Mit sich. Mit uns. Mit Hingabe. Ob mit Hose oder ohne, das bleibt abzuwarten.
Support: tba
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
VOODOO BEACH

Am 19. April 2024 findet der Nachholtermin für das am 14.12.2023 ausgefallene Konzert statt.
VOODOO BEACH
sind geschult am tiefen Noiserock der 1990er Jahre, mit Verzerrung und hartem Anschlag, ohne jedoch die ruhigen, ekstatischen Zwischensequenzen, die mehr Traumreise sind außen vor zu lassen. Voodoo Beach reihen sich damit ein in jenen losen Zusammenhang deutschsprachiger Rockbands der letzten zehn Jahre, finden gute Gesellschaft in den Nerven, Gewalt, Friends Of Gas, Culk und Co.! Der tief-reißende Bass kommt von John-H. Karsten, der auch die Texte schreibt, das Schlagzeug spielt Josephine Oleak, und an der Stromgitarre stehend singt bereits erwähnte Heike Rädeker einen Alltagsexistentialismus, der sich gewaschen hat.
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Princess Thailand

Princess Thailand
Nach zwei Alben, dem selbstbetitelten Debüt im Jahr 2018 und „And We Shine“ im Jahr 2020, ist Princess Thailand mit einem neuen Album mit dem Titel „Golden Frames“ zurück. Mit der tiefen, starken und klaren Ästhetik, die die fünfköpfige Band aus Toulouse so liebt, wird es am 24. November 2023 veröffentlicht. Die zehn Titel auf diesem Album sind das Ergebnis einer anspruchsvolleren und nervöseren Produktion, getreu der Liebe der Band zu Noise, No-Wave und Postpunk.
Die Suche nach einer starken Identität bestätigt den Wunsch von Princess Thailand, ihre künstlerische Vision ständig zu hinterfragen und neue klangliche Herausforderungen auszuprobieren. Diese werden durch die Auswahl direkter, perkussiver Frauenstimmen, kombiniert mit gemeißelten und frontalen Trommeln, kräftigen und mineralischen synthetischen Texturen sowie ätzenden Gitarren voll zum Ausdruck gebracht. Eine Alchemie, die live ihre volle Dimension entfaltet.
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.