Direkt zum Inhalt
Konzert
Freitag
02.06.23
21:00 Uhr

The Grasping Straws + S.G.A.T.V. + Deebeat Ramone

Psychedelic Art Rock, 666 Ufo Synth Punk, Egg Chain Punk
The Grasping Straws + S.G.A.T.V. + Deebeat Ramone

DEEBEAT RAMONE

(GER)

Egg Chain Rock´n´Roll Dbeat
Unprofessional sk8bort
ThE Last Misfit RamonE iS BaCk!!!

S.G.A.T.V.

(CH)

„Sick Guitar And Terrors Vision“
hätte auch der Titel eines Science-Fiction-Films der späten 70er Jahre sein können, in dem die Ramones die die Helden gewesen wären. Joey als Anführer einer neuen Sekte, die das Ende der Welt vorhersagt und Laser durch seine dunkle Sonnenbrille schießt.
Nur, dass in S.G.A.T.V. in Wirklichkeit ein 2020 gegründetes Soloprojekt des Schweizer Musikers Severin Beerli ist. Der DIY-Methode folgend, beginnt Beerli alleine in seinem Zimmer ultra epische Songs zu schreiben und bald entwickelt sich da etwas.
Inzwischen ist S.G.A.T.V. ein Projekt mit sechs Musiker*innen, die sich auf der Bühne vereinen, um ein ekstatisches Bild zu schaffen und einige echte, kraftvolle und hyper-rhythmische Songs zu spielen.
„I hope they eat their money and die!“

THE GRASPING STRAWS

(USA)

Im Jahr 2012 gründete die Sängerin und Songschreiberin Mallory Feuer die Band Grasping Straws und begann, in und um New York City aufzutreten. Seitdem ist Mallory mit verschiedenen Versionen von The Grasping Straws durch Europa, Kanada und weitere Teile der USA getourt. Das zweite Album „Patterns“ wurde im Frühjahr 2023 veröffentlicht. Im Winter 2020 arbeiteten The Grasping Straws mit der experimentellen Video- und Performance-Künstlerin Erica Schreiner zusammen, um ein Musikvideo zu veröffentlichen, das im Rahmen der Filmfestivals G Biennale und Art All Night gezeigt wurde.

„Raw, emotional, lo-fi art rock that really drew the crowd in. And with wide ranging dynamics, Feuer could be soft and subdued one minute and then release an angst ridden banshee wail the next. Instrument wise she’s as eclectic as the sound, playing guitar, violin and keyboard at various points.“ (Full Time Aesthetic)

„The Grasping Straws drifted into slow, drum-marched songs that, particularly with frontwoman Mallory Feuers drawn-out and bluesy vocals, recalled the lo-fi glory of early Cat Power. Taking their time rather than rushing towards easy shock, these tracks intrigued with their very patience and calm and, perhaps most importantly, were ultimately moving, their tumbling quality enabling the audience to both engage and reflect.“ (The Deli Magazine)

„The Straws are great at creating beauty from confusion and contradiction. The music is grungy rock, except when it’s jazzy folk. The lyrics are strong, heavy, and firm, yet fragile, subtle, and unstable. The stories are clear and literal, but mysterious and open-ended. It’s sure to leave any listener grasping at straws.“ (Cannonball Statman for the Boog City Festival Blog)

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Samstag
03.06.23
21:00 Uhr

Parade Ground + Nao Katafuchi + Aftershow DJ Bleakphil

EBM, Cold Wave
Parade Ground

PARADE GROUND

(Belgien)

„Parade Ground, composed of two brothers Pierre and Jean-Marc Pauly started performing live in 1981. They were one of the pioneers of the Belgian Cold Wave and Electronic Body Music. The first single, ‚Moan on the sly‘, was released in 1983 and they remained active until now ( however they decided not to release anything between 1988 and 2007, being involved in other artistic projects like novels-writing and plastic art ). Their style has evolved during the eighties, passing from an icy and radical cold wave to a more dancing sound with noticeable rythmics and exclusively synthetic melodies mixed up with dreamy visual dadaism. They regularly collaborated with members of belgian band Front 242, were produced by english producer Colin Newman of Wire and wrote and composed on two Front 242 albums in 1994. They toured in various European countries and have been an inspiration for many bands . A new album ‚Rosary‘ was released in 2007, produced by Patrick Codenys (Front 242). The band are well known for their singular and striking live performances all over Europe (‚the choreography of chaos‘). The band have recently released several Best of compilation.

NAO KATAFUCHI

(Japan)

Nao Katafuchi is an electronic musician who creates his own world of dark romantic wave. Growing up in the suburb of Tokyo in the 1980’s, where the growth of hi-tech industry was years ahead from the rest of the world, influenced what would later become his retro-futuristic trademark sound. He relocated to New York City’s Lower East Side in the early 90s, where he started working as an audio engineer for recording production companies; slowly forming his own music project aside. After years of experimenting with different projects and scenes, Nao finally found a niche of musically kindred spirits at the Wierd Record’s weekly party, where he made his debut performance as Nao Katafuchi. Deeply involved in the thriving minimal synth scene of the City – together with local acts such as Xeno & Oaklander, Martial Canterel, Epee Du Bois, Figure Study and Led Er Est – he eventually met Willie Burns of WT Records, who released his first EP, Yumegoto, in 2012.

Follwing a few small European tours, Nao moved his home base to Germany in the late 2015, and released his first full length album Émergence from Nadanna/Anna Logue Records. He’s continuing performing in Europe and, and shared the bill with some iconic bands such as ChameleonsVox, Rational Youth, Psyche, Attrition and Parade Ground. In the autumn of 2019 he released his second album Stalhgrau from a partnership of 3 synth music dedicated labels Kernkrach, TONN Recordings and Castle Records. On the production side, he helped the reissuing of the records of Japanese obscure artists from the 80’s, Tomo Akikawabaya (Minimal Wave, 2015), Nihon No Wave (Mecanica, 2018). He also has co-produced the upcoming release of Japanese primitive synth wave artist Mojo Beatnik. (Kernkrach 2022) And more
to come.

DJ BLEAKPHIL

(Freiburg)

Aftershow

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein. Zur Aftershow darf geraucht werden.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Midissage & Apéro
Sonntag
04.06.23
16:00 Uhr

Beyond Binary & Ewige Leidenschaft

Kunst, SALON RIOT
Beyond Binary
Im Rahmen unserer Reihe SALON RIOT zeigen wir aktuell bis zum einschließlich 3. Juli Fotografien und einen Kurzfilm mit Installation.
 
Am 4. Juni laden wir zur Midissage als Apéro. Jeannette Petri wird anwesend sein.
 
 

BEYOND BINARY

Portraits von Jeannette Petri a.k.a. Jee
Jeannette Petri a.k.a. Jee (they/them/no pronouns) porträtiert junge Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität.
 
„Gender ist ein schier unendliches Spektrum, auf dem ´männlich´ und ´weiblich´ bloß Punkte sind. Nicht binäre Menschen können sich dazwischen, außerhalb oder vollkommen unabhängig von diesen Punkten verorten – oder gar nicht. In „Beyond Binary“ treten junge Menschen vor die Kamera, um zu zeigen: Wir sind hier. Wir waren schon immer hier.” Das Projekt ist in vollem Gange, momentan sind 20 Portraits zwischen Frankfurt und Basel entstanden - je in gewünschter Umgebung und vor bunten Hintergründen.
 
Jee hat Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie und Film an der Hochschule für Gestaltung (HfG Offenbach) bei Lewis Baltz und Heiner Blum studiert. Nach dem Diplom hat Jee mehrere Kunststipendien (artist residencies) in Paris und London erhalten. Von 2006-2011 lebte Jee in Brüssel. Jee's freie Arbeiten beschäftigen sich mit intersektionalem Queerfeminismus und der Möglichkeit Ist-Zustände mit der Kamera zu dokumentieren. Um FLINTA im Hip Hop sichtbar zu machen hat Jee mit Hilfe von verschiedenen Artist-in Residence Stipendien in London, Paris, Brüssel und Frankfurt das female Hip Hop Magazin "Anattitude Magazine" (2005 - 2014) herausgegeben. Es folgte das Buch über die Graffiti Künstlerin – Rosy One aus der Schweiz - "Rosy One - in living color".
Diese Arbeit zeigt den Spagat zwischen Familie und Graffiti, in der Kinder so erstmal nicht vermutet werden.

 
Nach dem Umzug von Frankfurt nach Freiburg mitten in der Pandemie 2020 entstand die Arbeit "Dark Wald", welche sich mit dem deutschen Wald, dem Schwarzwald beschäftigt. Die Ängste der Römer transportiert in die heutige Zeit ergibt eine Mischung aus Grusel und Hitchcock'scher Suspense - verknüpft mit den Archetypen des Waldes. Welchen Schutz bietet uns der Wald? Und schließlich: Wie sehr haben wir uns von der Natur abgekoppelt? Dark Wald ist als Buch erschienen.
 
2022 erschien ein weiteres Buchprojekt "Dear Oma". Es zeigt die Prozesse des Älterwerdens, thematisiert den Tod einer Frau, Jee's Oma, die fast ein Jahrhundert gelebt hat. Jee lebt mit Sohn und Partner in Freiburg und arbeitet für verschiedene Magazine und Unternehmen.
 
 

EWIGE LEIDENSCHAFT

Kurzfilm & Installation von Carla Hartmann und Juno Bogner
In einer Zeit, in der wir uns in Selbstisolation übten - manche, strickend, andere häkelnd - malten wir Pilze auf Kondome und bauten uns eine Miniatur Zauberwelt. Bestückt mit bunten Lichtern, reißenden Flüssen, heldenhaften Garnelen und ganz viel Erotik, half sie uns,ewige Leidenschaft zu finden.
Zumindest in der Fantasie. Daraus geboren ist ein Marionetten-Film, der seine Zuschauer*innen mitnimmt in die absurde Welt der Garnelen, die mit ihrem Raumschiff in einem magischen Wald landen und Abenteuer suchen. Gemeinsam mit ihnen pirschen wir uns schamfrei heran an die Objekte und Texturen unserer Lust. Ob Dildos, Kondome, oder Wackelpudding.
 
Musik und Sounddesign: Florian Schirmer
Auf dem Foto seht ihr die Musiker*in Finna, fotografiert von Jeannette Petri bei der Vernissage am 30. April 2023.
 
Leider ist der Zugang zum 1. OG nicht barrierefrei und nur durch über eine Treppe möglich. Im EG gibt es eine rollstuhlgerechten Toilette.
 
Weitere Infos zur u.a. der Barrieresituation findet ihr in unserem Selbstverständnis unter ´Ausgestaltung´ via https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild.
 
Der Club wird über den gesamten Zeitraum rauchfrei sein.
 
Macht sehr gerne weiterhin, bevor ihr in den Club kommt, einen Covid-Test zumindest falls ihr Symptome habt. Vielen Dank!
Eintritt 0 € / Eintritt für Mitglieder 0 €
Konzert und Tanzperformance
Freitag
09.06.23
19:00 Uhr

Morena Leraba + DWJ

Electro, Afro-House, Hip-Hop
Morena Leraba

MORENA LERABA

Lesotho Fusion of Sounds Afro-House Electronic Rap Psychedelic
Morena Leraba ist ein Musiker aus Lesotho, welcher kaum wie ein anderer international für den Lesotho Sound steht! Morena selbst, geboren in einem Dorf (Ha-Mojela) in Lesotho, verbrachte in seiner Kindheit viel Zeit als Hirte in den Bergen Lesothos. Sein weiterer Lebensweg führte in zwar aus dieser mystisch anmutenden Welt heraus, dennoch sind er und seine Musik nach wie von dieser Zeit geprägt: „If you’re from Lesotho, being a shepherd is a common thing,...Growing up I was a shepherd, but I also went to school and then university. ...Being alone in the mountains you create your own stories every day, and I developed an awesome communication with nature and animals. ...These are memories of old and here lies our strange truths – stories from our grandmothers, of underworld waters, villages and other-worldly beings – and you have seen this before (arcane ways of our people). Our futurism – old riddles have become new.”
 
Morean Leraba spielt Famo Musik (https://de.wikipedia.org/wiki/Famo_(Musik)), ein Sub-Genre der reichen und vielseitigen traditionellen Sesotho-Musik: “I understand Famo, ...However, because we also have influences from elsewhere musically, I’ve always re-imagined Famo. I’ve always re-imagined Lesotho traditional music. So, coming to Johannesburg and meeting all the musicians that contributed to our journey so far, was the manifestation, perhaps, of that re-imagination."
 
Es gäbe bestimmt noch so vieles zu ihm zu sagen, aber einen Musiker kann man eigentlich nur hörend erleben:

DANCE WITH JOY

Im Vorprogramm zu Morena stehen mit "Dance with Joy" und DJ Browncat Tanzen und politische Aktion im Vordergrund: Dance with joy - DWJ sind eine Tanzinitiative aus Freiburg: Die Initiative ist als einer politischen Widerstand gegen die problematische Aneignung der afrikanischen Kultur in Freiburg entstanden. DWJ existiert seit Oktober 2022 und ihr Ziel ist es vor allem Menschen aus allen Lebensebenen die afrikanische Tanzkultur näher zu bringen. Durch Repräsentation der afrikanische Tanzkultur wollen sie Menschen beim Tanzen fördern sowie sie auch dabei begleiten. DWJ möchten dabei einen Tanzraum kreieren in dem Individualität, Zwischenmenschlichkeit und Respekt vor dem angebotenen Tanzstil im Mittelpunkt stehen.
 
Ihre politische Arbeit und Motivation sehen Dance with Joy dabei in der Gestaltung von "Räumen", in welchen sich Menschen aus unterschiedlichsten Kultur- und Identitätsräumen treffen, miteinander austauschen und neues erschaffen: "Unsere Motivation dafür finden wir besonders in unseren Vibe Sessions, welche wir immer Dienstags anbieten. Hier ist unser Ziel das Embodiment von verschiedenen afrikanischen, Kulturen in Form von Tanz und Musik, zu teilen. In diesem Raum möchten wir als Team unsere Gäste zum Tanzen ermöglichen indem wir die Menschen beim tanzen unterstützen und ermutigen. Jedoch setzen wir uns auch zum Ziel ab und zu, safe spaces für diverse Zielgruppen zu bieten in denen wir nicht nur tanzen, sondern auch einen Ort für Austausch in Form von Sprache bieten. In diesem Bereich waren wir beispielsweise mehrmals mit unsrem FLINTA* (Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-Binäre, Trans, A-Gender) Workshop erfolgreich und setzten in naher Zukunft auch ein von uns geplantes, Afrodance Camp für Black Empowerment um. Alles in allem ist unsere Intention, dass alle sich wohl fühlen und ihre Stärken im Tanzen finden."

DJ BROWNCAT

Vor, während und nach Morena Lerabe dürft aber vor allem ihr tanzen! Dj Browncat bringt euch mit Afro House und Amapiano mal so ordentlich ins Schwitzen.

Der Slow Club ist während Performance und Konzert rauchfrei.

Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Samstag
10.06.23
22:00 Uhr

poınts

Party
poınts
◼️◼️◼️
w/
idris ohm (points, Freiburg)
Klingberg (points, Basel)
Sir Hiss (No More Mailouts, Bristol)
Vic D. (Impuls, Freiburg)
 
 
"Still got the nerve to ask God to save you
The exhale got a whole different flavor"
- Billy Woods
 
 
doors: 22:00
-limited capacity-
Kein Vorverkauf, nur Abendkasse
 
 
Der Clubraum ist während der Veranstaltung rauchfrei.
Eintritt 10 € / Eintritt für Mitglieder 8 €
Release Konzert und Performance
Mittwoch
14.06.23
20:00 Uhr

Waiting for Arabella w/ Bella Nugent

sex, drugs and alcohol at play - Release Konzert & Performance
Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.

20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.

Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.


Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung

 

Konzert und Performance an drei Tagen: Mittwoch, Donnerstag und Freitag - jeweils um 20 Uhr

Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Release Konzert und Performance
Donnerstag
15.06.23
20:00 Uhr

Waiting for Arabella w/ Bella Nugent

sex, drugs and alcohol at play - Release Konzert & Performance
Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.

20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.

Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.


Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung

 

Konzert und Performance an drei Tagen: Mittwoch, Donnerstag und Freitag - jeweils um 20 Uhr

Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Release Konzert und Performance
Freitag
16.06.23
20:00 Uhr

Waiting for Arabella w/ Bella Nugent

sex, drugs and alcohol at play - Release Konzert & Performance
Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.

20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.

Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.


Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung

 

Konzert und Performance an drei Tagen: Mittwoch, Donnerstag und Freitag - jeweils um 20 Uhr

Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Konzert
Sonntag
18.06.23
20:00 Uhr

R̶e̶u̶n̶i̶o̶n̶ ̶G̶a̶t̶e̶

Alternativ Power Dark Rock
Reunion Gate

Reunion Gate

 

Bedauerlicherweise mussten Reunion Gate ihre Tour absagen, womit auch das Konzert bei uns leider ausfällt.

 

 

Konzert
Sonntag
02.07.23
20:00 Uhr

Wine Lips + Aftershow: Rumkrakehle vs. DJ Esus

Garage, Punk, Psychedelic

Wine Lips

"Fuzzy, laut und schnell - Wine Lips sind eine Garage/Punk/Psychedelic-Band, deren Musik sich wie ein Adrenalinstoß mitten ins Herz anfühlt. Ein Rock'n'Roll, der keine Grenzen kennt, der dich dazu bringt, ein Motorrad zu kaufen, nur um es zu crashen." - Sled Island

Die Garage-Punk-Psych-Rocker Wine Lips aus Toronto betraten im Herbst 2015 zum ersten mal die Bühne. Das ursprüngliche Teilzeitprojekt von Songwriter/Gitarrist Cam Hilborn und Schlagzeugerin Aurora Evans, begann in den Clubs von Toronto zu spielen und weitete sich organisch auf umliegende Städte in Ontario und dann Quebec aus.

Wine Lips veröffentlichten 2017 ihre selbstbetitelte Debüt-LP auf dem Indie-Label Fried Records und begaben sich auf ihre erste 5-Provinz-Tournee östlich von Halifax - und blicken seitdem nicht zurück. Nach einem Auftritt in Quebec City wurde die Band bezüglich einer Tournee in Übersee angesprochen. Dieses zufällige Treffen führte im April 2018 zu einer Tournee durch Hongkong und China, wo sie von einem begeisterten Publikum empfangen wurden.

Ohne den Staub ruhen zu lassen, veröffentlichte die Band ihre Nachfolge-LP "Stressor" im März 2019 und tourte bis Anfang 2020 unermüdlich durch Nordamerika. Die Veröffentlichung von Stressor zusammen mit endlosen Tourdaten brachte der Band eine neue Fangemeinde ein und führte dazu, dass einige der Tracks des Albums im Fernsehen und auf Netflix erschienen.
Die Band verbrachte im Jahr 2020 den Großteil ihrer Freizeit mit dem Schreiben und Aufnehmen ihres dritten Album "Mushroom Death Sex Bummer Party" in The Sugar Shack in London, Ontario mit Simon Larochette.

"Die Platte ist verrückt, ich habe wirklich viel Zeit damit verbracht, die Songs so klingen zu lassen, wie ich sie in meinem Kopf gehört habe. Ich denke, das ist das Beste, was wir bisher aufgenommen haben und ich könnte mit dem Endergebnis nicht glücklicher sein!" - Cam

Wine Lips besteht aus Cam Hilborn an Gitarre und Gesang, Aurora Evans am Schlagzeug und Charlie Weare am Bass.

Rumkrakehle vs. DJ Esus

Aftershow

Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert
Montag
03.07.23
20:00 Uhr

KUMBIA QUEERS

Cumbia, Tropi-Punk
Kumiba Queers
Inmensidades Fotografia

KUMBIA QUEERS

Ready, steady, go: Kumbia Queers präsentieren ihr neues Album „Fiesteria“ auf großer Europa Tour

Die energiegeladene Band aus Argentinien besticht seit nunmehr 15 Jahren mit ihrem unvergleichlich wunderbaren musikalischen Mix. Schon ihr letztes Album „La oscuridad bailable“ war gespickt mit Tropipunk Rythmen, die zwar der Cumbia nicht untreu werden aber merklich mehr Ausflüge in neue elektronische Sphären wagen. Ihr neues Album „Fiesteria“, auf das wir schon mit den Releases von „Medano“ und „Delivero de vino“ einen süchtig machenden Vorgeschmack bekommen haben, wird im Frühjahr 2023 erscheinen und lässt erwarten, dass die fünf Musikerinnen erneut neues musikalisches Terrain betreten werden.

Von der Punkrockszene gelangweilt, beschlossen die Musikerinnen, einen ganz anderen Weg einzuschlagen und sich der Cumbia zu widmen. Was aus einer Bierlaune heraus entstand, führte im Sommer 2007 zur Gründung der Band. Ihre Umdeutung der lateinamerikanischen Herz- Schmerz Macho-Posen gepaart mit ihrem ureigenen wilden Party-Stil bezeichnen sie als 1000% Tropipunk, ein wilder Mix aus afrokubanischen und südamerikanischen Cumbia-Einflüssen, Queerness und Punk-Spirit, dem auch politische Botschaften nicht fehlen.

Kumbia Queers schaffen es, bei jedem Konzert eine unvergleichliche Beziehung zu Ihrem Publikum aufzubauen, die Konzerte sind ein Geben und Nehmen, ein Moment grosser Befreiung und Freude. Kumbia Queers haben unermüdlich in der ganzen Welt die Bühnen gerockt: In Lateinamerika wo sie „la ultima moda“ (der letzte Schrei) sind, aber auch auf europäischen Festivals wie dem TFF Rudolstadt, Juicy Beats, Fusion Festival, Afrika Karibik, Colours of Ostrava Festival (CZ), Festival Chico Tropico, Rio Babel (ESP), Festival Mundial, Milkshake Festival (NL), Caliente!, Festival de la Cité Lausanne (CH), Sumarscen, Urkult Festival (SWE), Boomtown (GB) und diverse mehr.

Frisch und tanzbar und wie immer mit jeder Menge Herzblut!

Die Veranstaltung wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.

Bitte testet euch zu Hause, wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Donnerstag
06.07.23
20:00 Uhr

Bikini Beach /// Summer Stage #3 (Theater Freiburg)

Fuzzy-Buzzy-Garage-Punk
Bikini Beach
Die Summer Stage auf dem Vorplatz und vor dem Theater Freiburg und kostenfrei im Herzen der Stadt ist zurück. Da sind auch wir natürlich gerne wieder dabei und präsentieren euch an drei Sommerabenden drei fabulöse Bands. Keine Sorge, sicher keine B-Ware.

Mit dabei sind:

x BIKINI BEACH (6. Juli)
x BANDIT BANDIT (9. Juli)
x BAR (23. Juli)
 
 

BIKINI BEACH

Wer Bikini Beach musikalisch festnageln will, trainiert besser schon mal seine Hand-Augen-Koordination. Denn das Trio reißt jede Menge Genre-Schubladen auf, pickt sich das heraus, was ihm in den Kram passt, und springt direkt zur nächsten. Die einzigen Konstanten: Ein Faible für Fuzzgitarren und Schellenkränze und die hallverschleierten Vocals von Gitarrist Nils Hagstrom und Bassistin Charlotte Love. Diesen garagigen Grundstock erweitert die Band um von Schlagzeuger motorischen Psychrock, versumpften Stoner und die Surf-Versatzstücke.
 
Dass dieses bunt glitzernde Päckchen nicht in die Beliebigkeit abrutscht und selbst in den ruhigeren Momenten hypnotischen Drive entwickelt, zeugt von den Songwriting-Qualitäten des Trios. Also: Besser Hammer und Nägel zuhause lassen und der Band bei der Zerlegung von Genregrenzen mit der Kettensäge zur Hand gehen. Im Februar 2023 veröffentlichten Bikini Beach ihre neue Platte ´Appetizer über das Hamburger Label La Pochette Surprise.
 
 
Presse:
„Bikini Beach aus Konstanz machen Fuzzy-Buzzy-Garage-Punk, ihre Version von LoFi-Mucke, voller Attitüde und Herz; geile Band“ (prettyinnoise.de ) „the sheer versatility of this band will hook most of you into becoming instant fans with different band members taking the lead on vocals they can range from Ty Segall to NOTS in a flash and that is not an easy thing to pull off“ (50thirdand3rd)
 
„Mit ein bißchen Trash, einer Prise Surf und etwas Grunge, aber vor allem ganz viel Punkrock haben es Bikini Beach aus Konstanz schnell geschafft, uns bei ihrem Konzert heiß zu machen.“ (Popklub.de)
 
„Die Garage-Rock-Band aus Konstanz präsentiert ihre drückende Musik mit sympathisch-cooler Slacker-Attitüde, hält die Songs mit brummenden Riffs und vorantreibendem Schlagzeug eingängig wie eindringlich, lässt sich aber immer wieder zu lauten Ausbrüchen hinreißen“ (Visions Magazin)
 
Im Juli 2023 lädt das Theater Freiburg erneut zur großen Summer Stage auf den Theatervorplatz ein! Vom 06.07. - 23.07.2023 wird an jedem Abend ein vielseitiges Programm an Konzerten, Tanzvorstellungen, Kinder- und Familienworkshops und anderen künstlerischen Aktionen dargeboten. Der Eintritt zur Summer Stage ist frei, kommt einfach vorbei und genießt das abwechslungsreiche Live-Programm.
 

Veranstaltungsort

Theater Freiburg, Theatervorplatz
 

Eintritt 0 € / Eintritt für Mitglieder 0 €
Konzert
Samstag
08.07.23
21:00 Uhr

Black Square + Berlin 2.0 + catbiteback

Hardcore Punk, Death Post Pop Punk, Angry Feminist Punk Rap
Black Square + Berlin 2.0 + catbiteback

CATBITEBACK

Angry Feminist Punk Rap

aus F***burg und Berlin spielen feministische Rage Against Macker Musik als RapCore vekleidet und mit wütenden antifaschistischen und autonomen Texten gegen das Patriarchat. So, wie es sich dieser Tage für eine gute Band gehört.

BLACK SQUARE

Death Post Pop Punk

Sozusagen mit der Pandemie entstand auch das antifaschistische Band Projekt Black Square. Musikalisch nennen die Einen es Neo Crust, die Anderen eher politischen Post Punk mit Hexenstimme. Seit diesem Jahr ist die Band jetzt auch fest mit Schlagzeugerin Anna unterwegs und gegen Mitte des Jahres soll eine EP veröffentlicht werden. #spoilersquare

It´s time for: Anarchismus und grundlegende Staatskritik gegen den neoliberalen Kapitalismus. „Jeder Song ist ein Statement, eine Streitkultur auf der Suche nach Konfrontation, aber auch nach Solidarität. Mit melodischen Gitarrenparts und flottem Haudrauf´s werden Herzensthemen leidenschaftlich lautgemalt, um neue Räume zu schaffen. Harmonisch-melodischer und melodramatischer Punk mit viel Emotionen, die überkochen und kurz vorm Kollaps enden.“

BERLIN 2.0

Hardcore Punk

Brachiales Drumming, ein massiv drückendes Basslick und kreischende Gitarren – so eröffnet der heißeste Postpunk-Newcomer vom Monte Scherbelino sein unverschämt souveränes Debütalbum. Die 2021 gegründeten BERLIN 2.0, um die mit ihrer sonoren Stimme gesegneten Ausnahme-Vokalistin Elena Wolf, liefern damit ein absolutes Highlight ab, unter dessen waviger Oberfläche immer eine nicht von der Hand zu weisende, rohe Punkrockbasis lauert, die sich natürlich auch in den exzellenten deutschsprachigen Lyrics niederschlägt.

Hardcore-Versatzstücke vermengen sich mit dem Einfluss von US Deathrock, bergen aber eben auch diese herrliche Pop-Affinität, die die 10 Stücke von „Scherbenhügel“ (VÖ: 2. Juni 2023 via Flight 13 Records) gleichsam so fordernd und fragil wie dringlich und emotional wirken lassen. Zwar erwachen durchaus wohlige Erinnerungen an Bands wie Xmal Deutschland, II. Invasion, EA 80, Hysterese oder die Terrible Feelings, BERLIN 2.0 definieren auf „Scherbenhügel“ aber meisterhaft ihren ganz eigenen wehmütig-desillusionierten Sound, der einen sofort einfängt und einfach nicht mehr los lässt. Auf dem Schutt von 1000 Jahren erklingen die Fanfaren: „Scherbenhügel“ von BERLIN 2.0 ist ganz schön dark, aber auch ein bisschen lustig – obwohl alles eigentlich zum Heulen ist. Der perfekte Ohrwurm, um auf Trümmern zu tanzen, eine Welt zu gewinnen. Was bleibt uns andres übrig?

„Singen oder schreien können inzwischen alle, aber dass das dasselbe sein muss, wenn drunter genug Hall auf richtigen Gitarren aus Stein liegt, kapieren nur Leute, die es kaum aushalten, wie sehr alles in Deutschland immer mehr so wird, wie es eh ist. Auf der Platte gibt es Echos von 1986 (ich war dabei), fast geflüsterte Auskünfte über den nächsten Stress, Schlafmaskenballtanzanregungen, einen kleinen süßen Chor und mit „Kairos“ und „Deine Freiheit, mein Problem“ zwei sofort plausible Hits, in deren Schatten sich die komplizierteren Stücke in aller Ruhe unbehelligt selbst zusammenbauen können. Bald mehr, bitte.“ – Dietmar Daht (FAZ/ Ex-Spex)

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert
Donnerstag
20.07.23
20:00 Uhr

Breanna Barbara + Tulips

Psychedelic Pop Blues Rock, Dark Synth Pop, Wave Punk
Breanna Barbara + Tulips

BREANNA BARBARA

Psychedelic Pop Blues Rock -New York-
Eine Okkultistin aus dem Süden, die mitten in New York City lebt. Breanna Barbara schreibt Songs, die die Seele zum Tanzen bringen, Songs, die uns fragen lassen, wie viele Leben man geführt hat und ob man überhaupt je gelebt hat. Durch ihre Streifzüge über die Erde hat sie eine Karte mit Stecknadeln gezeichnet, Schnüren und Mustern. Hier ist eine, die von St. Augustine nach New Orleans führt, nach New York City und verknotet die Orte, an denen sie einst lebte. Eine andere Schleife um die Königreiche Skandinaviens und dann weiter unten durch die Berge der der Schweiz, über die Strände Italiens bis hin zu den Monumenten von Paris, wo sie ihre Lieder vor ausländischen Anhängern sang. Hier drüben ist Nashville ein Andenken an ihr erstes Album 'Mirage Dreams', das sie mit Andrija Tokic aufnahm und das vom V Magazine gelobt wurde ("ihre rauchige Quarzstimme ist einmalig"), Bandcamp ("Fans von Chelsea Wolfe und King dude werden hier viel zu lieben finden"), und Action Bronson, der sie zu einem Auftritt in seiner VICELAND-Talkshow The Untitled Action Bronson Show einlud.

Ihr Song "Nothin' but your Lovin'" wurde den Soundtrack zur Werbekampagne Love Chain New York von Dior. Das dichteste Fragment des Wandteppichs mit sich kreuzenden Strängen umfasst Nordamerika, als sie eine offizielle Überarbeitung von Trip-Hop-Legende Tricky's "When We Die" veröffentlichte und ihn als Toursängerin begleitete. Barbara hat auch zahlreiche Auftritte in ihrer ihrer Heimatstadt New York City; das Emerging Music Festival im Bryant Park, Bryant Park's Emerging Music Festival, Meltasia und Seaport District, und eröffnete für Deer Tick, Hurray for the Riff Raff und Delicate Steve, um nur einige zu nennen. Wenn man die Augen zusammenkneift, ergeben diese Motive einen Sinn.

Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Das ganze Bild wird sich erst noch entfalten.
 
“Barbara conjures a vibrant, shifting soundscape that's as vivid as Technicolor and as immediate as cinéma vérité, a blend that's gripping upon the first listen and reveals more details with each subsequent spin.” (Rolling Stone)

"Nothing But Time adds new dark psychedelic shades to her combination of heady blues rock and warbling celestial synth tones" (Under The Radar)
"The songs and her voice shine" (BrooklynVegan)

"An undeniable power that pulses through the speakers or headphones of whoever presses play." (The Revue)
 

TULIPS

Wave Punk Dark Synth Pop whatever Band from Cologne

D.I.Y. OR DIE

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert
Dienstag
01.08.23
20:00 Uhr

Black Curse + Spirit Possession

Death Metal, Black Metal
Black Curse + Spirit Possession

BLACK CURSE

Hoher Besuch im Hause Slow Club: nicht weniger als Morris Kolontyrsky (Blood Incantation), Jonathan Campos (Primitive Man, Cobald) und Eli Wendler (Spectral Voice) und Zach Coleman (Go Ahead and Die) ehren als Black Curse die kleine Bühne des Slow Clubs!
 
Als hätten diese Herren nicht bereits genug andere Projekte und Bands im Black und Death Metal am Start, schien noch genug Luft übrig gewesen zu sein, so das der Wunsch nach etwas ganz besonderem aufkam. Zumindest dachten alle vier dies 2015 und gründeten gemeinsam Black Curse. Bis 2018 musste es aber dann doch noch dauern, bis sie ihre erste Demoaufnahme fertig hatten, mit welcher es scheinbar nicht schwierig war, SEPULCHRAL VOICE RECORDS zu überzeugen, ihnen doch die Aufnahme eines richtige Albums zu finanzieren. Heraus kam 2020 der auf Vinyl gepresste Wahnsinn ENDLESS WOUND. Eigentlich wäre mit dieser Scheibe alles ready für eine Tour gewesen, aber Corona machte natürlich auch Black Curse einen Strich durch die Rechnung.
 
Um so mehr freuen wir uns Back Curse endlich in Europa und im speziellen, auf der Bühne des Slow Clubs begrüßen zu dürfen! Black/Death Metal Irrsinn der wahnwitzigsten Art,
 

SPIRIT POSSESSION

Und wären Black Curse nicht schon schwarzer Irrsinn genug, legen das Duo SPIRIT POSSESSION aus Portland nochmals ein Black Metal Brett oben drauf: schwarze Hymnen des Wahnsinns, zusammengehalten durch labyrinthische Gitarre, hysterischem Gesang und einem durch alles dringendem Schlagzeug. Für Freunde von Darkthrone, Craft oder Negative Plane ein kleines Muss.

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 15 € / Eintritt für Mitglieder 13 €
Konzert
Freitag
20.10.23
21:00 Uhr

DINA SUMMER

Dark Italo Disco, Wave
Dina Summer

DINA SUMMER

Zwei Synthesizer, ein Mikrofon. Stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound, dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern, New Wave und Punk ruht. Eine Prise 80‘s, kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre – der neue Sommersound vom Strand bis zum Club ist gesetzt. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert uns direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Kantige Beats treffen auf plakative Melodien und gehen perfekt in Einklang mit poppigen Hooks, die von Dinas einzigartiger Stimme getragen werden.

 

Dina Summer ist das neue Projekt von Frittenbude-Mastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide, bestehend aus Max Brudi und Dina, einer der ersten female DJ’s Griechenlands. Mit ihren bisherigen Projekten haben die Drei schon etliche Stunden Live-Erfahrung auf der ganzen Welt gesammelt, von denen jetzt Dina Summer profitiert. Durch ihre betörende Bühnenpräsenz schaffen es Dina Summer uns als Live Act in den Clubs und auf den Bühnen der Festivals gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen. Nach dem erfolgreichen und sehr positiv besprochenen Release ihres Debütalbums "Rimini", dessen Vinyl-Press mittlerweile vergriffen ist, und einer ekstatischen Show beim Reeperbahn-Festivals, sind sie jetzt bereit für ein volles Live-Jahr 2023.

Support + Afterparty

tba

Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 18 € / Eintritt für Mitglieder 16 €