Direkt zum Inhalt
Konzert
Montag
02.10.23
21:00 Uhr

Female Singer Wanted + The Wombshifter

Repetitive Noise, Spacepunk
 Female Singer Wanted + The Wombshifter
Fuck Off Light! Am Anfang war das Licht, doch zuvor musste es ausgesprochen werden. Auch wenn Götter zu Selbstgesprächen neigen, welchen niemand zuhören mag, fand auch unser Universum seinen Anfang gänzlich im Dunkeln. Noch bevor sich gestresste Atome in dem sich verdichteten Urnebel Jahrmillionen später ihrem Unbehagen durch das Aussenden von Licht energetische Erleichterung verschafften, rieben sie sich aneinander, versetzten sich gegenseitig in Schwingung und erzeugten damit den wohl größten Lärm im gesamten Universum bis heute. Schließer wir daher an diesem Abend die Augen und lasst uns dem Klang, dem reinen Geräusch huldigen!
 
 

FEMALE SINGER WANTED

Repetitive Noise from Hamburg
FEMALE SINGER WANTED setzt sich mit Klangforschung, Manipulation technischer Geräte und deren Schaltkreise als auch der Rhythmik orientalischer und indischer Regionen auseinander. Mit überarbeiteten elektronischen Geräten erschafft der Musiker non-linear Music; Kompositionen, bei der analoge Module unberechenbare Elemente auf Basis elektronischer Algoryhtmen erzeugen. Diese speziellen Musikmodule werden mit euklidischen, traditionellen Rhythmen, als auch mit industriellen Geräuschen kombiniert.
 
Durch dieses Zusammenspiel, bei der bestimme Teile einer Komposition festgelegt sind, während andere veränder- und beeinflussbar bleiben, entsteht generative – in Echtzeit komponierte -, als auch reaktive Musik, welche sich auf äußere Bedingungen (Ort, Zeit, Wetter,..) bezieht.

Dazu konstruiert ein Triebwerk mit zyklischer Gleichmäßigkeit Kontrast:Gepolter – Radau – Geknister und Bohei.
Snrf – tk, snr, snrf – tk, srn
Quitchquitch quieetsch
Brmm bm bm brmm bm – m – m – m
 

THE WOMBSHIFTER

Songs and Rituals from Outer Space from Freiburg

THE WOMBSHIFTER is a one-man-band. The Wombshifter is the only human input. All other band members have been replaced by machines. Or by artificial Intelligence. The songs are sung in bad simple English – to be understood in Outer Space!

Massive use of electronics, synths, guitar synths, cables, plugs, integrated circuits, transistors – you’d name it - Songs about Space, Outer Space, Inner Space, Love in Space, Love on Earth and Clouds on the Moon …

 


Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr


Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Eintritt 10 € / Eintritt für Mitglieder 8 €
Konzert
Mittwoch
04.10.23
20:00 Uhr

HILDEGARD VON BINGE DRINKING + MAGISTER

Krautrock-Synthie-Groovemaschine auf Abschiedstour + Psychedelic-Powerduo
Hildegard von Binge Drinking

Hildegard von Binge Drinking

Krautrock-Synthie-Groovemaschine auf Abschiedstour
Das wär’s dann: Nach zehn Jahren, sechs Platten und über 200 Shows ziehen sich die Neo-Synth-Krautrocker Hildegard von Binge Drinking Ende 2023 in den schwarzen Tunnel zurück – aber nicht ohne vorher nochmal auf Abschieds- und Jubiläumstour zu gehen. Heißt: die wohl letzte Gelegenheit, das Duo nochmal live zu sehen. Unter vollem Vocoder- und Körpereinsatz werden heilige Klänge aus Synthesizern und Schlagzeug gebastelt, natürlich wie gewohnt im besten Bühnenoutfit seit Adam und Eva.
 
Zur Musik:

Trust: “Faszinierende Mischung aus Postpunk und Kosmischer Musik.“

Underdog Fanzine: “Eine absurde, eigenwillige Mixtur aus Kraftwerk und Amon Düül.“

BZ: “Diese Band tanzt Sie unter den Tisch”

Süddeutsche Zeitung: “Ein als nihilistische Nonnen verkleidetes Synthie-Hardcore-Duo, deren Unverständnis für Lieblichkeit jedweder Art ganz besonders wohltuend ist.”

Twisted Chords: “Unglaublich gut, immer wieder.”
 
 

MAGISTER

Psychedelic-Powerduo

Mit dabei ist noch ein Powerduo: MAGISTER aus Freiburg zelebrieren mit einfachen Mitteln – Schlagzeug und Gitarre – vielseitigen instrumentalen Rock. Psychedelic mit punky edge, treibend und hypnotisch zugleich. Das Powerduo arbeitet viel mit Loops und perkussivem Drumming, was beträchtliche Sogwirkung zur Folge hat. Nächstes Jahr kommt das Durchbruchsalbum.

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
 

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

 

Eintritt 11 € / Eintritt für Mitglieder 9 €
Konzert
Freitag
06.10.23
21:00 Uhr

Cruz + Lucifuge + WöR

Death Metal Punk, Black Metal, Crust
 Cruz & Lucifuge & WöR

Cruz

Death Metal Punk

Yes, it's only DEATH METAL and ALWAYS Punk: CRUZ gründeten sich 2012 in Barcelona. Anfänglich noch mit dem Ziel, Punk und Metal ála Celtic Frost oder Bathory zu verbinden, entwickelte sich ihr Musikstil im Laufe der Jahre immer mehr hin zum "Swedish Death Metal" ála Dismember, Entombed oder Desultory. Mit diesem neuen Sound kommen sie endlich wieder auf Tour und präsentieren ihr neues Album "Confines De al Cordura".

Lucifuge

Black Metal

Lucifuge und Cruz sind ein wenig "dicke". Das liegt nicht nur daran, dass beide Bands Abschnitte ihres Weges gemeinsam gingen, sondern auch an der Leidenschaft für den rohen Black Metal Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre. Und genau diese Leidenschaft bringen Lucifuge in Form ihres aktuellen Albums  "Monoliths of Wrath" auch auf die Bühne des kleinen Slow Clubs: Black Metal, wie ihn Venom oder Bathory nicht anders gespielt hätten! 

Wör

Crust

Special Guests WöR aus Freiburg:
Zwölf Minuten, sechs Songs. Nothing more!
Immer Crust, immer Metal. Last euch überraschen.

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

 

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
 

Eintritt 15 € / Eintritt für Mitglieder 13 €
LIVE ACT + PARTY
Samstag
07.10.23
21:00 Uhr

Nachtflug w/ AFAR (live), ENER, FUNKENSCHLEUDER

Deep House, Electronica, Psychedelica, downbeat, world, Dub
Nachtflug

𝗔𝗙𝗔𝗥 (live)

Laut & Luise/Berlin
AFAR live zu hören und zu sehen, ist einer dieser unvergesslichen und besonderen Momente, in dem die zerbrechlichen Klänge des Windspiels und der Kalimba, zwei geheimnisvolle Stimmen, analoge Synthesizer, fette Drum Machines und E-Gitarre aufeinander treffen - um dich mit auf eine ganz besondere - intime & ekstatische Reise zu nehmen. Mit geschlossenen Augen entsteht eine hypnotisierende Filmwelt, vergleichbar mit der surrealen Atmosphäre eines Jim Jarmusch Films, in welcher das dynamische Duo neue psychedelische Pforten zu analog & live gespielten - multiinstrumentalen Klanglandschaften eröffnet, um den hypnotischen Tanz & Sound in all seinen Facetten zu zelebrieren…

𝗘𝗡𝗘𝗥 (Dj Set)

Deep & Smooth/Faultierdisco Rostock

𝗙𝗨𝗡𝗞𝗘𝗡𝗦𝗖𝗛𝗟𝗘𝗨𝗗𝗘𝗥

deep/down/dub/off/organic/tribal/folk/lyrical/world BEATS
Es wird in jedem Fall noch Karten an der Abendkasse geben.
 
Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Musikalische Lesung
Donnerstag
19.10.23
20:00 Uhr

Das Leben des Vernon Subutex

Musikalische Lesung mit Renate Obermaier, Heinzl Spagl und Thomas Wenk
Das Leben des Vernon Subutex
http://www.doradzillo.de

Das Leben des Vernon Subutex

von Virginie Despentes aus dem Französischen von Claudia Steinitz
Musikalische Lesung mit Renate Obermaier,  Sprecher Heinzl Spagl und Kassetten-Performer Thomas Wenk
 
Nachdem Vernon Subutex seinen Plattenladen in Paris aufgeben mußte, landet er irgendwann auf der Strasse. „Und von da an ging's bergab“ - ? Nicht ganz. Vernon Subutex entscheidet sich für ein Leben ohne Dach über dem Kopf. Seine besonderen Fähigkeiten zeigen sich, wenn er als DJ seine Zuhörer*innen in Trance versetzt...
 
In Virginie Despentes Roman entfaltet sich ein bizarrer Personenreigen aus der Mitte und vom Rand der Pariser Gesellschaft. Live-Kassettist Thomas Wenk legt als DJ den Soundtrack dazu auf.
 
 
... „Die permanente Soundspur, über der Obermaier und Spagl die Textpassagen einsprechen, macht aus diesem Abend weit mehr als eine Lesung. Man könnte von Kino für die Ohren sprechen, der Soundtrack dürfte bei jedem Zuhörenden eigene Assoziationen wecken; auf jeden Fall erhöht der ausgeklügelte Einsatz von Wenks Kassetten den starken Sog der Erzählung zum Gesamtkunstwerk.“ ...
(Bettina Schulte in der Badischen Zeitung)
 

Der Slow Club wird während der Veranstaltung rauchfrei sein.

Einlass/Abendkasse: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
 

Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Freitag
20.10.23
21:00 Uhr

DINA SUMMER + WORN OUT

Dark Italo Disco, Wave
Dina Summer

DINA SUMMER

Zwei Synthesizer, ein Mikrofon. Stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound, dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern, New Wave und Punk ruht. Eine Prise 80‘s, kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre – der neue Sommersound vom Strand bis zum Club ist gesetzt. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert uns direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Kantige Beats treffen auf plakative Melodien und gehen perfekt in Einklang mit poppigen Hooks, die von Dinas einzigartiger Stimme getragen werden.

 

Dina Summer ist das neue Projekt von Frittenbude-Mastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide, bestehend aus Max Brudi und Dina, einer der ersten female DJ’s Griechenlands. Mit ihren bisherigen Projekten haben die Drei schon etliche Stunden Live-Erfahrung auf der ganzen Welt gesammelt, von denen jetzt Dina Summer profitiert. Durch ihre betörende Bühnenpräsenz schaffen es Dina Summer uns als Live Act in den Clubs und auf den Bühnen der Festivals gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen. Nach dem erfolgreichen und sehr positiv besprochenen Release ihres Debütalbums "Rimini", dessen Vinyl-Press mittlerweile vergriffen ist, und einer ekstatischen Show beim Reeperbahn-Festivals, sind sie jetzt bereit für ein volles Live-Jahr 2023.

WORN OUT

Verloren im Nebel dem Ende entgegen tanzen. Lichtschleier ziehen über die Bühne, durchbrochen von atmosphärischen Chorus-Gitarren und dunklem, melancholischen Gesang. Worn Out sind inspiriert vom verträumten Post-Punk der 80er (Chameleons, Lowlife, Sisters of Mercy) und liefern eine Mischung aus nostalgischem Gitarrenwave und tanzbaren Synthesizer-Rhythmen. Die eigens programmierte Licht- und Nebelshow unterstreicht die elegischen Klänge und macht jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis. 

Der starke Schaffensdrang der Freiburger Band führte seit Gründung 2022 dazu, dass das Duo schon zahlreiche Liveshows spielte. Im Katalog befindet sich nicht nur die Demo ‚The Unknown‘, sondern auch ein bereits aufgenommener Langspieler, der noch in diesem Jahr veröffentlicht wird. 

Worn Out ist ein Highlight für all jene, die auf New Wave und Post Punk der alten Schule stehen. 

Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.

Bitte testet euch zuhause wenn ihr Symptome habt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!

Eintritt 18 € / Eintritt für Mitglieder 16 €
Konzerte, Party und Vernissage
Samstag
21.10.23
20:30 Uhr

SALON RIOT #13

Konzerte x Kunst x Party
Salon Riot #13

Slow Club präsentiert SALON RIOT No. 13 mit:

x Fatigue
x Tigrrez Punch
x Valley Of The Sluts
x Afterparty: Brot&Wein
x Vernissage: ‘duality of girl‘ von Soft-E’s

 

FATIGUE

Grunge Spiced Riot Punk
FATIGUE, das sind raue Gitarrenriffs, ein treibendes Schlagzeug, einprägsame Refrains zum Mitsingen, und edgy Vocals mit einer empowernden, feministischen Message. Musik, die sich zwischen Punkrock, Garage Punk und Grunge bewegt. Also, Kaltgetränk in die Hand und Go!
 
,,In der Wut liegt die Kraft“ – diese abgewandelte Redewendung lehnt sich nicht nur an den Titel ihres im Winter 2022 erschienenen Debutalbums ,,Precious Rage“ an, sondern stellt gleichsam das Motto der aus vier Wahlberliner*innen bestehenden grunge spiced Riot/Punkband dar – denn Wut ist nicht immer zerstörerisch, sie erzeugt auch nötige Veränderung. Sei es gesamtgesellschaftlich, in der Musikindustrie und im Speziellen in einem männerdominierten musikalischen Genre, auf Club- und Festivalbühnen, zwischen mir und dir.
 
Die Band, welche sich bereits 2019 gründete, steht in der Tradition der Riot Grrrl Bewegung und der entsprechenden lauten und lippenstiftverschmierten Heldinnen der 90er-Jahre (L7, Babes of Toyland, Hole, Bikini Kill u.a.), bedient sich jedoch zudem weiterer musikalischer Genres sowie moderner Elemente. So reichen die musikalischen Facetten der Band von Punkrock über Garage bis hin zu Grunge. FATIGUE wendet sich inhaltlich feministischen Themen zu, die explizit FLINTA betreffen, somit ein bedeutendes Identifikationspotential bieten und welche von Bands, deren Mitglieder ausschließlich oder größtenteils cis männlich besetzt sind, selten angesprochen werden.

So werden etwa Themen wie Sexismus, fehlende Gleichbehandlung, weibliche Selbstbestimmung und veraltete, dennoch stetig von der Gesellschaft reproduzierte Rollenbilder und Stereotype in den Lyrics verarbeitet. FATIGUE gelingt dabei ein Drahtseilakt: Entsprechende Themen werden mit Leichtigkeit und einem Augenzwinkern vorgetragen, ohne jedoch die gesellschaftliche Tragweite oder nötige Ernsthaftigkeit zu verleugnen.“
 

TIGRREZ PUNCH

Rrriot Trap Pop Punk
TIGRREZ PUNCH schafft es, mit Einzigartigkeit verschiedene Genre harmonisch aufeinander clashen zu lassen. Mal wütend, mal lässig, mal agressiv soft
tanzbar und immer mitreißend. TIGRREZ PUNCH füllt die Tage mit Produzieren und Songs schreiben und die Nächte mit dem Abfackeln des Patriarchats.
 
Mit dem Debut Album “Fuck It” nimmt die* Künstler*in in insgesamt 8 Songs sowohl das Patriarchat als auch überkommene Genregrenzen auseinander.
Verwandelt Wut in Kunst, berührt queerfeministische Themen genauso wie psychische Erkrankungen, gemischt mit eigenen Erfahrungen. Immer mit dem Wunsch, sich selbst und andere durch Musik zu empowern, mitzunehmen und sichtbar zu machen.
 

VALLEY OF THE SLUTS

Dramatic Bitch Metal
VALLEY OF THE SLUTS aus Leipzig nehmen ihr Publikum mit auf eine emotionale Reisezwischen Melancholie, Wut und geballter Energie. Ihr alternativer Stil, den die Band auch gerne als Dramatic Bitch Metal bezeichnet, definiert sich durch harte Riffs, treibenden Drums und sphärischen Vocals, die sich mal zart, mal kraftvollüber den Klangteppich ausbreiten.
 
Schon mit dem Namen wird ein Zeichen gesetzt - nicht ohne Augenzwinkernspielt das FLINTA* Quartett mit einer kinky Ästhetik und provokativen Themen. Seit Ende 2022 erschienen 3 Singles aus Demoaufnahmen, ihr Debutalbum "Rise of the Slut" ist für Ende 2023 in Planung.

VOTS are:
Aniela Schuchardt (Bass)
Judith Klopp (Drums)
Elisa Rost (Gitarre)
Marlene Festag (Vocals)
 

Afterparty w/ Brot&Wein Kollektiv

Music x Arts x Politics
BROT&WEIN ist ein queerfeministisches Techno Kollektiv aus Stuttgart. Neben der Gestaltung eigener Partys hat das Kollektiv vor allem das Interesse politische Veranstaltungen zu unterstützen. Aufgespielt wird elektronischer Sound: Tech, Progressive House, Techno, Acid, Trance und IDM. Schnell und langsam. Ruhig und Geballer. Alles am Start und je nach Abend(-laune).

cheers to all queers!
 

Vernissage: ‘duality of girl‘ von Soft-E’s

Videos x Gaming x Multimedia x Prints
Das von Jenny Sofie Kasper initiierte, neu gegründete Kollektiv zeigt verschiedene Arbeiten aus genannten Bereichen und besteht aus:
 
x Mona Nguyen
x Ava Leandra Kleber
x Stefanie Haller
x Anonym
x Elisa Deutloff
x Jenny Sofie Kasper
 
Vernissage: 21. Oktober 2023 / Salon Riot No. 13
Midissage: 18. November 2023 / Konzert von Kapa Tult
Finissage: tba
 

Vernissage: 20:30 Uhr
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn Konzerte: 22 Uhr

Info:
x Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
x Es wird eine Nebelmaschine eingesetzt.
x Es wird weder Stroboskoplicht, noch eine Form von Knallkonfetti oder dergleichen eingesetzt.
x Im EG gibt es eine barrierefreie Toilette.
x Der Zugang zum 1. OG ist leider nicht barrierefrei und nur durch eine Treppe möglich.
x Bitte entnehmt alle weiteren Infos zur Barrieresituation im Club unserem Selbstverständnis: https://slowclub-freiburg.de/selbstverstaendnis

Macht sehr gerne weiterhin bevor ihr in den Club kommt einen Covid-Test, zumindest falls ihr Symptome habt. Vielen Dank!
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
 
 
Eintritt 16 € / Eintritt für Mitglieder 14 €
Konzert
Donnerstag
02.11.23
20:00 Uhr

LYSCHKO

New Wave, Post Punk

Slow Club,  dq agency & ByteFM proudly present:

LYSCHKO

Lyschko sind drei Menschen aus einer mittleren Großstadt in NRW, deren Frust sich in geballter musikalischer Wucht entlädt. Brutale Pop-Musik gerissen aus dem finsteren Herzen jugendlicher Furcht angesichts des Zustandes der Welt; zugleich aber auch Musik, die die Verhältnisse als gemacht und wandelbar erkennt und utopisch zu überwinden sucht; Musik schließlich, die aus der eigenen Verunsicherung große Träume schöpft.
 
Auch auf der Bühne bedienen Lina Holzrichter (Gesang), Jonah Holzrichter (Bass) und Lukas Korn (Gitarre) nicht nur absolut hochklassig ihre Instrumente - live wird die dreiköpfige Band energetisch von Doris Banovic (Schlagzeug) komplettiert - sie kleiden sich auch hochklassig, sehen nach etwas aus und heben sich mit diesem inneren Anspruch auch deshalb deutlich vom schluffigen Scheißegal-Indie anderer Bands ab.
Wir haben Bock - ihr auch?
 

Support: tba

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr

 

Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.

 

Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €

In Kooperation mit:

dq agency + ByteFM

Konzert + Aftershow Party
Samstag
04.11.23
21:00 Uhr

BABEL 17 + LOWER SYNTH DEPARTMENT + PLAY DEAD... STAY PRETTY!

Cold Wave, Post Punk, Experimenta Synth, Dark Wave, GothRock
BABEL 17 + LOWER SYNTH DEPARTMENT

BABEL 17

Cold Wave Post-Punk

Babel 17 ist eine französische Band, die 1988 gegründet wurde und sich im Bereich des Cold Wave bewegt. Der Bandname ist inspiriert von Samuel R. Delanys Science-Fiction-Roman Babel-17.

LOWER SYNTH DEPARTMENT

Experimental Synth

Lower Synth Department rose from the ashes of Les Sirènes Débrouillardes in 2010 as a solo-project of the founder of the latter band, Sebastian H., and has been completed with Kyoung-Hi R. on electric bass guitar, synths and vocals in late 2010. The music of the band is deeply influenced by and related to the experimental electronic music of the late 1970s and early 1980s, that was made in Sheffield by bands like The Future/The Human League, Vice Versa, Cabaret Voltaire, or by the formerly in Preston based musician Colin Potter and a few American avant-garde artists, pioneering in electronic music, like John Bender. Although the band is very careful in creating a minimal electronic sound, obviously appearing vintage in itself, it is produced in a hybrid way, by using analogous procedures and modern techniques of production as well. So in the end Lower Synth Department is concerned with post-minimal electronics so to speak.

PLAY DEAD... STAY PRETTY!

Wave Synth Pop Dark Wave GothRock

Aftershow mit dem DJ Team PLAY DEAD... STAY PRETTY!  aus Wien.

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert
Donnerstag
09.11.23
20:00 Uhr

COLLEEN GREEN & COSEY MUELLER

DIY Indie Pop, Synthwave
COLLEEN GREEN & COSEY MUELLER

COLLEEN GREEN

DIY Singer-Songwriterin Lo-Fi Indie Pop
COLLEEN GREEN war schon immer cool, aber auf dem 2015 erschienenen Album I Want To Grow Up hat sie sich nicht unbedingt so gefühlt. Zu jung, um frei von Unsicherheiten zu sein, aber alt genug, um es satt zu haben, dass diese ihr Leben bestimmen, befand sich Green in einer existenziellen Krise. Fünf Jahre und ein neues Album später findet sie heraus, was es bedeutet, erwachsen zu sein - und stellt fest, dass es eigentlich ziemlich cool ist.
 
COLLEEN GREEN ist eine DIY-Singer-Songwriterin und bildende Künstlerin aus ursprünglich Lowell, MA. Nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Milo Goes to Compton" im Jahr 2010 begann Green, sich einen Namen in der Lo-Fi-Schlafzimmer-Pop-Szene von Los Angeles zu machen. Bald wurde sie der gesamten US-amerikanischen Punkszene dafür bekannt, dass sie allein auf der Bühne auftrat, mit nichts weiter als einer DrumMachine, einer Sonnenbrille und ihrer ikonischen E-Gitarre.

Im September desselben Jahres unterschrieb Green bei dem in Seattle ansässigen Label Hardly Art, einer Tochtergesellschaft des legendären Sub Pop-Labels, und veröffentlichte 2015 das Album "I Want to Grow Up", das ihr internationales Renommee einbrachte und von Kritiker*innen wie dem Rolling Stone, Pitchfork und der New York Times gelobt wurde. Nach dem Erfolg dieses Albums wählten die Leser der LA Weekly sie zum besten Solo-Act des Jahres 2015.

Greens ganzer Stolz ist die Coverversion von Blink 182's Dude Ranch, die sie 2019 veröffentlichte. Die Aufnahme wird von Fans beider Bands geliebt und führte sogar zu einem Gastauftritt in Mark Hoppus' Apple Music Radio Show. Sie ist bereits in 20 Ländern aufgetreten, darunter Brasilien, Chile, Japan, Italien, Spanien, Polen, Tschechien und Norwegen.
 
In den letzten mehr als 10 Jahren ist Green weitergewachsen, hat gelernt und sich verbessert, und sie hofft, dass sie diesen Weg auch in Zukunft weitergehen kann, indem sie cool bleibt, nett ist und an die Liebe glaubt.
 

COSEY MUELLER

Synthwave
'Interior Escapes' war das Solodebüt der Künstlerin und Musikerin COSEY MUELLER. Ein Projekt, das während der 2020/2021 Pandemiezeit aufgenommen wurde, auf das ihr neues Album 'Irrational Habits' im vergangenen Februar folgte. COSEY MUELLERs Musik ist eine Mischung aus analogen und synthetischen Klängen. Aus Experimenten mit einfachen, sich wiederholenden Melodien, treibenden Beats und ausdrucksstarkem Gesang, der ihre Songs charakterisiert.
 
„Frau Mueller bittet, angefangen beim ersten Song und Vorab-Single Constructed, uneingeschränkt auf die großen und kleinen Tanzflure der Nachtschwämer:innen.“ (Pretty In Noise)
 
COSEY MUELLER lebt und arbeitet derzeit in Berlin.
 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr


Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
 

Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Donnerstag
16.11.23
20:00 Uhr

TV MOMS + SHE-DOG

Grungy Gutter Rock´n´Roll, Sad Experimental Post Punk
TV MOMS + SHE-DOG

TV MOMS

Gutter Rock Grunge [NYC]

TV MOMS is a loud, guitar-drums, gutter rocknroll band. Ok, not all the songs are loud. There’s some singing in there, but not vocal gymnastics. Bummer rock is a thing? But a little more sarcastic. Riff-based guitar stuff that is really fun to play, even if you don’t play guitar that much.
 

SHE-DOG

Sad Experimental Post Punk [Cologne]

Das Nackenfell ist angespannt, die Zähne sind gefletscht: SHE-DOG ist aus den dunkelsten Schlupfwinkeln gekrochen, um irgendwo zwischen Art Punk und düsterem Post Punk einen eigenen Sound zu kreieren. Auf ihrer ersten Deutschland Tour zelebrieren SHE-DOG hard feelings und andere unausweichliche Emotionen.

SHE-DOGs Songs sind verletzend und verletzlich, bissig und lieblich zugleich. Auf ihrer Debut EP MORE DRAMA besingt die Band die Freuden des selbstbestimmten Gefühlschaos. Dabei tänzelt die Band immer wieder auf dem Drahtseil zwischen Schmerz und Ekstase, spielt mit Rollenklischees, wie ein rotziges Kind, das sein Püppi kaputt macht, es mit Fingerfarben bemalt und in neue Formen zusammensetzt. Einige Zuhörer*innen mögen schockiert sein, doch manchmal ist der Schrecken bloß die erste Erscheinung des Neuen.

 


Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
 

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Eintritt 11 € / Eintritt für Mitglieder 9 €