Direkt zum Inhalt
Konzert
Donnerstag
17.04.25
21:00 Uhr

WE HATE YOU PLEASE DIE + MERMAID MAN

Post Punk, Garage Pop, Psychedelic Garage
WE HATE YOU PLEASE DIE + MERMAID MAN
© WHYPD: Kamryn Cusumano | MM: Aneta Navratilova

WE HATE YOU PLEASE DIE

Zurück mit ihrem neuen Album « Chamber Songs » enthüllt We Hate You Please Die aus Rouen/Frankreich die Seiten ihres Tagebuchs, gefüllt mit wütenden Texten, inspiriert von Punk und Riot-Grrrl-Bewegungen. Auf der Bühne entfacht die Ehrlichkeit von Chloé, Mathilde und Joseph eine Mischung aus Emotionen und Ekstase und vermittelt die Energie ihres befreienden Universums. Zwischen Spannung und roher Gewalt schöpft das Trio sowohl aus der Kraft des Lärms als auch aus der Tiefe der Introspektion.
 

MERMAID MAN

MERMAID MAN ist Robin Hellers künstlerische Identität, die er in Zeiten der globalen Unsicherheit während der Pandemie entwickelt hat. Nach jahrelanger Tätigkeit mit Sir Robin & The Longbowmen dreht sich das brandneue Projekt um die Idee der Neuerfindung und Selbstfindung und ist die künstlerische Antwort auf diese Introspektion - ein kreativer Ausbruch, der das Alte mit dem Neuen verbindet.

Die Verschmelzung verschiedener Genres wie Psychedelic Garage, Wave und Soul, die auf dem Debütalbum „Let's Dance To The End Of The World“ zu hören ist, ist eine bewusste Entscheidung, mit traditionellen Grenzen zu brechen und spiegelt die Komplexität des modernen Lebens wider - chaotisch und doch harmonisch, vertraut und doch fremd.

Mermaid Man's Sound ist eklektisch, mit einem Schwerpunkt auf der Mischung von Retro-Einflüssen mit modernen Stilen.
Die Musik ist geprägt von groovigen Basslinien, knackigen Gitarren und Vintage-Synthesizern sowie beschwingten und stimmungsvollen Atmosphären, die ein vielschichtiges Klangerlebnis schaffen.

 

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass.


Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Sonntag
13.04.25
20:00 Uhr

DAGOBERT - Blütenland Tour 2025

Chanson-Elektro-Pop
© Max Zahl

DAGOBERT

Nach gefühlter Ewigkeit endlich wieder bei uns, freuen wir uns ganz besonders über den Schweizer Wahlberliner und Ausnahmekünstler. Dagobert hat sich selbst auch schon mal Schnulzensänger genannt, denn die Texte seiner Lieder muten oft an wie Schlagermusik: es geht um Liebe und Gefühlsbekundungen. Der Sound selbst passt jedoch so gar nicht in die Welt der Schlager, denn Dagobert schichtet gerne breite Arrangements von Synthesizer-Klängen aufeinander und experimentiert auch gern.

Es könnte also auch als eine sehr ungewöhnliche Art von Elektro-Chanson-Pop bezeichnet werden. Was die Musik auf jeden Fall aus der Flut der heutigen Musikproduktionen herausstechen lässt, sind Dagoberts ruhige Stimme und die Inhalte mit Anspruch. Auf seinem siebten Album „Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland“ - welches am 1. November 2024 erscheint - erfindet sich der charismatische Crooner aus den Schweizer Bergen komplett neu.
Aus der schmerzverzerrten Sehnsucht vergangener Tage ist selbstlose und allgegenwärtige, pure Liebe geworden. Nach einem guten Jahrzehnt voller Selfmade-Indie-Perlen über unerfüllte Liebe werden hier plötzlich komplexe gesellschaftliche Themen abgehandelt und uns als High-End-R’n’B-Produktionen serviert, in welchen niemals eine wohlige und sanfte Tanzbarkeit verloren geht. Jeder einzelne Song ist ein Wagnis und ein Volltreffer zugleich.

Aufgenommen an der Pazifikküste Panamas startet dieses entzückende Album mit einer einladenden Geräuschkulisse aus freundlichen Tieren und schönen Wellen und den Worten „Ich bin im Paradies“. Es wird über den Verlust von Authentizität und Identität fabuliert, infolgedessen die Fremdheit als etwas Natürliches, Unvermeidliches und in der Existenz des Menschen verwurzeltes anerkannt wird. Selten wurde eine so simple Empfindung musikalisch so genau auf den Punkt getroffen, wodurch ein ganzes Lebensgefühl manifestiert und hinter dem hedonistischen Verlangen nach einem Bier ein komplexer nonkonformistischer Widerstand gegen die überholte Normierung des Alltags aufgedeckt wird.

 
Hier werden massenhaft Hits abgeliefert, die musikalisch keine Grenzen zu haben scheinen. Wir dürfen also auch in Zukunft auf Überraschungen gefasst sein und freuen uns auf das Konzert am 13.4. live auf der schönsten Bühne der Stadt!
 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass


Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €

Präsentiert von:

Konzert + Aftershow DJ Set
Samstag
12.04.25
21:00 Uhr

ANGST4 + RUHR + DJ USCHMAR / DJ BLEAKPHIL

Cold Wave, Synth Wave
ANGST4 + RUHR

ANGST4

Etwas die Kühle der frühen Achtziger Jahre einatmen? Irgendwo in den dystopischen Beklemmungen eines jungen Robert Smith mit seiner Triologie, den frühen ABWÄRTS zu Zeiten von „Computerstaat“ und den aktuell angesagten Klangfarben von Plague Pits positionieren sich ANGST4 aus Saarbrücken und das mit dunklen Synthies und kühlen Bassläufen. Das ist diese „German Angst“, die John Peel Anfang der Achtziger mit X-MAL DEUTSCHLAND im UK bekannt machte. Nun haben ANGST4 die Vielschichtigkeit von Angst mit kühl instrumentierter Paranoia passend in Szene gesetzt. Das wäre 1982 ein perfekter Release auf ZickZack Records gewesen. Was ein Kompliment!

RUHR

is a project born between Verona and Berlin, mixing rough analog synth sounds inspired by the beginning of the minimal noise experimental wave in the 70's and the need of violent dance moves coming from the repetitive structures of early EBM. Minimal aestethic, High Contrasts and screamed dadaistic/political lyrics portrait a vision of sensual industrial soundscape and the need of social riot.

DJ USCHMAR (Bunkersyndikat) / DJ BLEAKPHIL (Slow Club)

Aftershow

Synth-Wave, Minimal, Postpunk, Goth

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

 
Eintritt 18 € / Eintritt für Mitglieder 16 €
Konzert
Freitag
11.04.25
21:00 Uhr

FLIEGENDE HAIE + VANDALISBIN

Sharp Electro Pop + Indie Pop
FLIEGENDE HAIE + VANDALISBIN



Bereits ab 20 Uhr findet die Midissage der aktuellen Ausstellung von VERENA MARIE BALSCHUS statt (siehe unten).

 

 

FLIEGENDE HAIE – "MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS"-TOUR 2025

Sharp Electro Pop + Indie Pop
Brachial ästhetisch. Der tanzbare Tabubruch.
Fliegende Haie sehen die Themen unserer Zeit und werfen sie ihrem Schwarm zum Fressen vor, um sie gemeinsam ekstatisch zu verdauen. Scharf geschliffener Electro Pop, der sich Stücke herausreißt aus Hyperpop, Trap & Hardtekk; eine liebevolle Show, positiv und weird, sexy und theatralisch:
Wer ein Haie-Konzert besucht, findet sich in einem Raubfisch- Tornado wieder, der zu Herzrasen führt – vor Freude und Adrenalin.

Ihre Show pumpt ein Spektakel mit Message durch die Clubs, denn die beiden Raubfische filetieren mit ihrem Revolvergebiss veraltete Rollenbilder, Geschlechterklischees und gesellschaftliche Normen. Sex ist Selfcare, wir alle Partymäuse und, wenn du raus möchtest aus dem Haifischbecken deines Lebens, ist die Haie-Botschaft klar: Lass uns gemeinsam fliegen!

Der Flug der Haie begann als unverbindlicher One Night Stand. Doch das Schicksal wollte mehr von den beiden und gemeinsam entdeckten die Raubfische, dass ihre Flossen hervorragende Flügel hergeben und sie so das Haifischbecken, in dem wir alle schwimmen, unter sich lassen können.

 
Seither filetieren sie aus der Vogelperspektive zeitaktuelle Themen wie Geschlechterrollen, sexuelle Selbstbestimmung und mentale (Nicht-)Gesundheit. Mit scharfen Beißern und untrüglichem Gespür für offene Wunden der Gesellschaft packen die Fliegenden Haie zu bei vermeintlichen Tabuzonen.
 

VANDALISBIN

Indie Pop
Helena Niederstraßer spielt als Schlagzeugerin auf großen Bühnen – als “VANDALISBIN” (Vandalism + Lesbian) schreibt sie Songs, programmatisch im Spannungsfeld zwischen queerer Sexualität, Liebe, Gewalt und Selbstermächtigung.
 
Eindrucksvoll spiegeln sich darin die Irrungen und Wirrungen ihres jungen Lebens, wie in einem luziden Schattenspiel im Putzlicht eines unbekannten Clubs. Rohe und bedrückend schöne Lyrik, inspiriert von zeitgenössischem Rap und zeitlosen Klassikern wie Hildegard Knef, Nina Simone und Rio Reiser. Vorgetragen in ihrer unverkennbaren Stimme, die klingt als hätte Helena die Seele eines 50-jährigen Türstehers in ihrer Kehle: treffsicher liefert sie poetische Bilder und Hooks, Punchlines im wahrsten Sinne des Wortes.

Fein balanciert sie ihre vielfältigen Einflüsse von Eryka Badu, Nirvana, Bilderbuch und Isolation Berlin zu einem stacheligen Neo-Soul, mit Blues-Note in der Performance und viel Witz zwischen den Zeilen.  Ob am Klavier, an der Gitarre, Bass oder den Drums: die 21-jährige schreibt sich ihre Beobachtungen auf eine Art von der Seele, die hypnotisiert. Vielleicht auch, weil man als Mensch instinktiv erkennt, wenn Erfahrungen geteilt und nicht nur Geschichten erfunden werden.

 

VERENA MARIE BALSCHUS

Midissage der aktuellen Ausstellung
Bereits ab 20 Uhr findet die Midissage von VERENA MARIE BALSCHUS statt:
"Wer bin ich wenn mich niemand sieht" fragt sich die Künstlerin in ihrer aktuellen Ausstellung im Rahmen der Reihe SALON RIOT.

Sie beschäftigt sich hier mit dem Spanungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit. Mit einer Mischung aus Empörung, Provokation und Zärtlichkeit fordert VERENA MARIE BALSCHUS uns dazu auf, unser Verhältnis zum eigenen Körper und zur Gesellschaft zu hinterfragen - und dabei die Kraft der Intimität und Verletzlichkeit zu entdecken.
 
Die Künstler*in wird zur Midissage ab 20 Uhr anwesend sein und der Ausstellung ein weiteres Werk ihrer Reihe "Untenrum" hinzufügen.
Bis zum 9. Mai könnt ihr euch die Ausstellung weiterhin zu unserern Veranstaltungen kostenfrei in der (leider nicht barrierefrei zugänglichen) Orangerie anschauen.

Die Finissage findet am 9. Mai statt - gefolgt vom Konzert mit Güner Künier und Egg Idiot.
 

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Preisnachlass für Clubmitglieder + FreiburgPass


Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €

Präsentiert von und unterstützt durch:

Die Tour wird präsentiert von egoFM und Schall. Magazin.
Unterstützt durch Live Artist Management, den Verband für Popkultur in Bayern (VP.By) und Echolot Booking.

Image
Präsentiert von und unterstützt durch
Konzert und Rattenkonserven
Samstag
05.04.25
21:00 Uhr

RATTENROCK

w/ DIE, DIE DIE ENTEN SUCHEN + MONSTERPUNK
Rattenspiegel
Slow Club proudly presents zu Ehren von Rolf Hambrecht und des Rattenspiegels:
DIE, DIE DIE ENTEN SUCHEN + MONSTERPUNK

Vor und nach den Konzerten gibt es viel tolle Musik à la Ratte! 

Wäre unser Leben ein Song von Lou Reed, dann würden wir entlang eines "Dirty Boulevard" irren, welcher uns zu einer etwas schwach beleuchteten und verrauchten Kneipe führt: klein und unscheinbar, mit verkratzten, abgenutzten Tischen und Wänden, welche, wie die Falten in unseren Gesichtern, uns die eigentliche Geschichte des Lebens erzählen.
 
Und mit jedem Glas in dieser Kneipe kommt eine neue Falte, ein neuer Kratzer hinzu. Doch diese Kratzer und Falten kommen nicht von ungefähr, sind nicht nur Wunden oder stille Zeugen einer sinnfreien Abnutzung, sondern sind Ausdruck von unmittelbarer Lebensfreude, von erlebter Zeit und zeitlos glücklicher Momente.
Bald 20 Jahre ist es nun her, seit im "Rattenspiegel" im Stühlinger das letzte Bier gezapft und die wahrscheinlich beste Musik der Stadt ausgedreht wurde.

30 Jahre "Ratte", davon 14 Jahre durch Rolf Hambrecht, welcher durch sein Genie und seiner Leidenschaft die „Ratte“ zu einer wahrhaften Institution im Freiburger Nachtleben machte. Und diese Leidenschaft sorgte nicht nur für, wir wissen es alle, die beste Musik der Stadt(!), sondern auch für unvergessliche und wahrlich unglaubliche Konzerte in einer Kneipe, bestehend aus fünf Tischen und einem Tresen:

Friends Of Dean Martinez
Johnny Dowd
Liquid Laughter Lounge Quartet
Oldseed
Hagfors Gebhardt Hickstars
The Tiger Lillies
The Devastations
Nigel Burch and the Flea-Pit Orchestra
Die, die die Enten suchen
Nils Frevert
Bal Des Boiteux
 
...und viele mehr!
 
An diesen ganz besonderen Menschen Rolf Hambrecht und sein Schaffen als Künstler, Kneipenwirt, Booker, knochiger alter Sack und Mensch mit einem unglaublich großen Herz für andere,

...an diesen aufmerksamen und schlauen, diesen mitfühlenden und empathischen Knochen, welcher viele Menschen auch zur Verzweiflung brachte, an diese immer brennende Zigarette mit Bierdurst und einem Hunger nach Leben, Wahrheit, Gerechtigkeit, dem das Leben nichts vormachen konnte,

...an diese einmalige Person, welche an diesem Samstag 70 Jahre alt geworden wäre,

wollen wir nochmals gemeinsam mit Freunden und befreundeten Bands denken und einen Abend gestalten, welcher so auch im Rattenspiegel hätte stattfinden können:

 
 

DIE, DIE DIE ENTEN SUCHEN

Die Ornithologen der Freiburger Rockgeschichte. Ob sie jemals die nestflüchtenden Vögel aus der Familie der Anatinae finden konnten, wer weiß... ;-)  Gefunden haben sie aber auf ihrer jahrelangen Suche auf jeden Fall den Punk, den Country, den Chanson und nahmen einfach alles in ihrer Musik mit.
 
Die Auftritte der Band sind immer ein Erlebnis in einer Atmosphäre irgendwo zwischen Berliner Underground und pompös überladenem französischem Salon. Einst auch in der Ratte eine gerngesehene Band, freuen wir uns, auch diese alten Freunde von Rolf auf unserer Bühne zu begrüßen. Und an unsere lieben Gäste aka "schräge Vögel": Enten sind sehr willkommen!

MONSTERPUNK

Eine Band, die eher nach einem Label klingt und sich auf ihrer Homepage selbst zu ihrem 20-jährigen gratuliert? Natürlich!
 
Monsterpunk scheinen ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein, ist aber genau die richtige Band, welche in einer Rattenspiegel-Kneipe spielen könnte: Punk und Rock, nicht perfekt, nicht gekünstelt, sondern pur und einladend wie das nächste kühle Bier...

Leider kann das Konzert mit DIE HAIDUCKEN an diesem Abend nicht stattfinden. Wir freuen uns, sie an einem anderen Zeitpunkt begrüßen zu dürfen!

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.
Kein VVK, nur Abendkasse.

Der Slow Club wird während der Konzerte bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
 
 
Eintritt 8 € / Eintritt für Mitglieder 6 €
Konzert
Freitag
04.04.25
21:00 Uhr

BLAST CANDY + SNÜFF

Post Punk, Punk Rock, No Wave + Garage Rock, Flower Punk
BLAST CANDY + SNÜFF

BLAST CANDY

Post Punk Punk Rock No Wave - was immer ihr wollt!
Die Gruppe, inspiriert vom Punk-Geist der Riot Grrls, Nina Hagen, Lydia Lunch oder Pussy Riot, sagt laut, was uns vom Schlafen abhält. Die Lieder beschwören Gehorsamsverweigerung, Auflehnung gegen Schweigen, Gewalt und Ungerechtigkeit, aber auch die Freude am Kampf und die grimmige Freiheit. Der Sound ist rau, wild nach bissigen, wütenden und protestierenden Punkrock-Songs. Auf der Bühne ist die Fusionsgruppe eine explosive Granate!
 
BLAST CANDY aus Frankreich kehrt mit einem kraftvollen und offensiven Album zurück: FUTURE DRONE KILLER ist ein Schrei aus dem Herzen, der zum Aufstand gegen den gespenstischen Post-Punk-Industrial-Hintergrund aufruft. Rock-Wut und Wildheit treffen auf den Groove zwischen Punk à la Stooges (Tibo Brandalise (Schlagzeuger) und Florian Pellissier (Regisseur) sind Teil von Iggy Pops Free-Band), Noise-Rock und gesprochenem Wort à la Lydia Lunch. Frontal und antikonservativ wird diese offensive Bande von einem charismatischen Frontgirl mit glühenden Texten auf zehn wütenden und engagierten Tracks angeführt. Ein sorgfältig produzierter Sound und eine Ästhetik, die Girl Power versprüht, prägen dieses explosive Bonbon.
 

SNÜFF

Garage Rock Flower Punk
SNÜFF ist ein Power-Trio aus Padua (Italien). Andrea Davì (Gesang, Gitarre), Giorgia Malagò (Gesang, Schlagzeug) und Alessandro Maroso (Bass) spielen Songs, die Liebesbomben sind, roh und aufrichtig, süß und sauer, mit einer verrückten und positiven Einstellung. 2 Demobänder und eine Live-Aufnahme sind auf Bandcamp erhältlich.
 
Die erste LP „That's amore“ wurde am 30. November von Slack! Records veröffentlicht. Roh und schrullig und mit minimalistischem Ansatz sowie einem außergewöhnlichen Bewusstsein für Songwriting.

„Drei Welten prallten aufeinander und die Liebe explodierte in unseren Songs. Wir teilten unsere Gefühle, Erfahrungen, Sorgen, Freuden, Ängste und Hoffnungen und bauten einen Rock'n'Roll-Spielplatz für schöne Außenseiter. Wir haben diese LP aufgenommen, nachdem wir ein Jahr lang Demos produziert haben, herumgetourt sind, zusammen geschrieben und gespielt haben. Es war spontan: Slack Records mochte, was wir machen, also kamen wir zusammen und nahmen sechzehn Songs in zwei Tagen auf.
And that’s amore.”

 
Hört mal rein und macht euch bereit!
 

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Donnerstag
03.04.25
20:00 Uhr

IMMER WIEDER WIRSING + MAKC + RIKA BENDER

Synth Wave, Indie Elektro Pop, Indie Pop
 IMMER WIEDER WIRSING + MAKC + RIKA BENDER

IMMER WIEDER WIRSING

Indie Elektro Pop
Neue Neue Deutsche Welle aus Zürich – geht das überhaupt?
Und wie!

 
Mit treibenden Rhythmen und melancholischen tiefgründigen Texten sprengt IMMER WIEDER WIRSING Genre-Grenzen. Die Mischung aus roher Energie und emotionaler Zerrissenheit macht den Sound auf seine eigene Weise greifbar. Ende November 2024 droppte IMMER WIEDER WIRSING sein Debut-Album «Gimme Glühwein».Der Tonträger fühlt sich an wie die verzweifelte Sinnsuche verlorener Seelen auf dem Dancefloor um 4:00 Uhr morgens. Der Beat drückt, die Gitarren scheppern, Bässe pushen vorwärts, während in den Texten Unsicherheiten, Beziehungsabbrüche und toxische Verhaltensmuster besungen werden.

Der Blick in diesen Abgrund macht verboten viel Spaß und triXt mit seiner brutalen Kompromisslosigkeit den aufmerksamen Hörer direkt ins rasende Shoegazing-Herz.

 

RIKA BENDER

Synth Wave
RIKA BENDER ist die Space Reiseführerin des Vertrauens: Die Freiburger Musikerin packt Euch in eine Synthpop-Zeitmaschine und nimmt Euch mit auf eine Reise in die 80er Jahre. Seit 2022 schreibt sie Songs mit eingängigen Melodien, elektronischen Synthesizerklängen und nicen Gitarrenriffs.Die Songtexte handeln von Träumen und Wünschen, von alltäglichen Themen und Sorgen, von Fantasie und Freund*innenschaft, von Solidarität und Positivität, wie man es von ihrem Genre vielleicht nicht immer kennt. Ihre dunkle, tiefe Stimme schwebt übertreibende, sphärische Klänge.

RIKA BENDER möchte mit ihrer Musik die Menschen berühren. Zuletzt spielte die Musikerin einen Slot auf dem Zeltmusikfestival Freiburg, war als Support für Tamara Qaddoumi und Shimmer auf der Bühne. Bei ihren Liveauftritten ist inzwischen Gitarrist Fabi dabei. Über das Düsseldorfer Label K22 wurden 2024 die Singles „Slalom“, „Minus 90 Grad“ und „Unbequem“ veröffentlich. Ihr Song „Unbequem“ kam auf die Apple Playlisten „Deutschpop“, „New In Pop“ und „Apartment 08/16“. RIKA BENDER empfiehlt sich für Fans von Steintor Herrenchor, Nils Keppel oder Leocardo DiNaprio und passt perfekt zu Playlists wie „Insomnia“ auf Spotify.

Aufgepasst: NEUE NEUE DEUTSCHE WELLE IM ANFLUG!

 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Freitag
21.03.25
21:00 Uhr

BAHNHOF MOTTE + FLÜGGI

Alternative, Art Punk
Bahnhof Motte + Flüggi

BAHNHOF MOTTE

Wie der Mensch ein ambivalentes Wesen ist, so kombinieren Bahnhof Motte rasende Emotionen mit schönen Blumenketten. Die Band gilt mittlerweile als Geheimtipp für unkonventionelle, bislang ungehörte Musik. Rohe verzerrte Gitarren und dröhnende Bässe verschrauben sich mit einem unaufhaltsamen Schlagzeug zu einem wütenden Geflecht – und werden ganz plötzlich zu einer verträumten Landschaft, gemalt von Saxophon und Synthesizer. Ohne zu ahnen, was als nächstes passiert, wird das Publikum eingesogen und nicht mehr losgelassen. Bahnhof Motte-Konzerte sind Trips durch sämtliche emotionale Zustände, die nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

FLÜGGI

Flüggi sind Julien, Michel und Lilli aus Freiburg und machen Indie Punk.

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
 
Eintritt 15 € / Eintritt für Mitglieder 13 €
Konzert
Donnerstag
20.03.25
20:00 Uhr

MESSER + EILIS FRAWLEY

Post Punk + Indie Avantgarde Drums
MESSER + EILIS FRAWLEY

MESSER

Post Punk aus Münster
Wo ein Krater liegt, muss es einen Vorfall gegeben haben. Etwas ist eingeschlagen oder ausgebrochen, wo jetzt Ruhe ist.

2012 spielen MESSER ein fiebriges Debüt in die brodelnde Begeisterung für Punk aus Deutschland und wuchsen zu einer prägenden Stimme im Post-Punk-Revival der Zehnerjahre – vermutlich gerade, weil sie bis heute quer zur Gegenwart liegen, sie zwar im Blick haben, streifen, aber eben nicht in ihr aufgehen oder sich von ihr treiben lassen.

Zahlreiche Rockbands reden sich so ihren Stillstand schön, wo die Gruppe Messer der Glaube an das Format Band nach vorne bringt. Vier Menschen – Pogo McCartney, Milek, Hendrik Otremba, Philipp Wulf – die immer wieder zusammenkommen, aus ihren Leben und sonstigen kreativen Arbeiten, mit neuen Bekanntschaften und Impulsen, um auszutarieren, wie ihre gemeinsame ästhetische Vision eigentlich gerade aussehen kann.
 
Dem neuen Album ist die Feier dieses Konzepts anzuhören. Vermutlich auch, weil das Album eine Phase der Reorganisation abschließt, die auch zuletzt auf No Future Days (2020) noch in vollem Gange war: Nach Jalousie (2016) nämlich fand sich die neue Viererbesetzung bewusst ohne Gäste und erstmals komplett eigenständig produziert in einem Richtung Dub und Funk verschobenen Sound ein. Was auf den letzten beiden Platten noch wild wucherte, ist nun stärker begriffen und gibt zugleich Sicherheit für weiterführende Expeditionen. Eine Kratermusik ist entstanden!

Begleitet werden Messer auf ihrer aktuellen Tour von Timm Völker.
 

EILIS FRAWLEY

Indie Avantgarde Drums aus Berlin
In einer Welt, in der politischer Ausdruck im Pop oft entweder laut und wütend oder nicht vorhanden ist, braucht es Zwischentöne; am liebsten in Form von starken FLINTA*-Stimmen, die mit kühlem Kopf aktuelle Missstände aufzeigen und so Veränderung anstoßen. Eilis Frawley gelingt dieses Kunststück mit messerscharfer Präzision, während sie gleichzeitig verspielt und experimentierfreudig feinsinnig ihr Umfeld betrachtet und Hörer*innen in ihre ganz persönliche, wunderbar eigensinnig klingende Gefühlswelt einlädt. Die australisch-stämmige Musikerin landet über einen Zwischenstopp in Seoul schließlich in Berlin.
 
Als klassisch ausgebildete Schlagzeugerin findet sie stets Anschluss in queeren Communities und FLINTA*-Bandprojekten. Eilis spielte so in diversen namhaften Gruppen wie „Laura Lee & The Jettes“, „Party Fears“ oder „I Drew Blank“, sowie aktuell für ihre eigenen Bands Kara Delik (türkischer Post-Punk) und Restless (Noisy Punk). Nun veröffentlicht Eilis Frawley nach mehreren Singles und zwei EPs ihr erstes Full-Length- Solo-Album „Fall Forward“ mit zehn Songs am 07.03.2025 bei Sinnbus. Co-produziert hat die Platte Kat Frankie, die schon länger ein Fan von Eilis Frawley ist.

Zusammen haben die beiden Künstlerinnen ein anspruchsvolles, experimentelles Indie-Album mit Einflüssen aus Pop, Jazz und Krautrock aufgenommen. "Fall Forward“ ist ein einzigartiger Soundkosmos – innovativ, klug und stets stilsicher. Es setzt sich zusammen aus präsenten Drums, experimentellem Spoken Word und gelayerten Vocals, mal sphärischen, mal spielerischen Synthesizer-Klängen und groovigen Basslines.

 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während des gesamten Abends rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 18 € / Eintritt für Mitglieder 16 €
Konzert
Dienstag
18.03.25
20:00 Uhr

APOLLO GHOSTS + LAMBS & WOLVES

Indie Pop + Outsider Folk-Rock
Apollo Ghosts

APOLLO GHOSTS

Lasst uns in unseren Köpfen ein kleines Spiel spielen: Eine Band als Person. Wie würde also eure Lieblingsband als Person sein und wo würdet ihr sie am liebsten treffen? Für mich ist bei Apollo Ghosts ganz klar: ich möchte sie in einer ruhigen Sommernacht an einem rotwarmen Lagerfeuer treffen. Mit dabei sind all die Freunde und anderen Menschen, welche wir für einen schönen Abend in unserer Nähe brauchen. Und Apollo Ghosts sind die eine Person, welche wir nicht kennen und neben welche wir uns dennoch zufällig setzen. Wie kennen uns nicht, und dennoch sind wir uns seltsam nicht fremd und ein vorsichtiges und angenehmes Gespräch beginnt. Und je länger wir da so gemeinsam sitzen und uns unterhalten, umso interessanter wird das Gespräch, und die Zeit verrinnt in vielen schönen kleinen Momenten. Ein perfekter Abend also!  Die kanadische Indie-Pop-Band APOLLO GHOSTS um den Songwriter Adrian Teacher gilt seit ihrer Gründung im Jahr 2008 als eine der dynamischsten Live-Acts Vancouvers. Nach vier Alben und unzähligen Shows meldeten sie sich 2022 mit „Pink Tiger“ zurück – ein in jeglicher Hinsicht großzügiges Doppelalbum voller jangelnder Gitarren, Twee-Pop-Gesangsharmonien und entwaffnender Hooks. Man hatte sich gerade in jeden der Songs mindestens einmal verliebt, da veröffentlichen APOLLO GHOSTS mit "Amethyst" bereits ein neues Mini-Album, mit dem sie 2025 auch für eine ausgiebige Tour nach Europa kommen.

LAMBS & WOLVES

Und wenn Apollo Ghosts das unerwartet schöne Zusammentreffen zweier Personen ist, dann sind Lambs & Wolves das wärmende Feuer dazu. Bereits im vergangenen Herbst waren die Freiburger Lambs & Wolves zu Gast im Slow Club, um im dortigen Liquid Studio neue Songs einzuspielen. Nun kehren sie zurück, um dieses neue Material live zu präsentieren. Mit Pedal-Steel-Gitarre und Posaune erweitern sie dort ihren Sound in Richtung des Outsider-Folk-Rocks ihrer Held*innen. Bereits das Vorgängeralbum wurde in der BZ mit der Musik von Bill Callahan und Will Oldham verglichen.

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Abendkasse: 12,-/10,-
Preisnachlass für Clubmitglieder + FreiburgPass

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Konzert
Freitag
14.03.25
21:00 Uhr

YEAST MACHINE + PARIAHLORD + INSPIRED BY ILLUSIONS

Progressive Sludge, Stoner Rock
YEAST MACHINE + PARIAHLORD + INSPIRED BY ILLUSIONS

YEAST MACHINE

Ruhe. Spannung. Sensation. REM-Schlaf auf Koffein. Wegträumen, dann Augen aufreißen. Geboren im 90s Grunge, aufgewachsen im Heavy Stoner und Fuzz, bahnt sich Yeast Machine ihren Weg, den es noch nicht gibt. Organisch, roh, drop-fanatisch und für die, die schon immer Hefe beim Aufgehen zuhören wollten. Mit Vocals, durch die der Geist von Jim Morrison hallt und Gitarren, die von allen Seiten zu erschlagen drohen.

Seit 2021 kreieren Yeast Machine ihren eigenen, rohen Sound. Zwei Gitarren und Bass, psychedelisch atmosphärische Downtempo-Parts und ein rauer, abwechslungsreicher Gesang sind dabei charakteristisch für die Band. Die Brüder Fabian und Tobias Köninger gründeten zusammen mit Sänger Benjamin Frenzel in der Corona-Pandemie die Band. In den nächsten Monaten kamen Jonas Bischof und Marcel Gundlach am Schlagzeug und Bass dazu. Nach intensivem Songwriting startete Yeast Machine 2022 live, etablierte sich in der lokalen Szene und spielte die ersten Festivals. 2023 veröffentlichte die Band ihre EP „Rise of the Yeast“ und ging damit auf Promo-Tour durch Deutschland, Schweiz und Österreich. Unter anderem standen sie mit Szene-Größen wie 24/7 DIVA HEAVEN und UFOMAMMUT auf der Bühne. Insgesamt spielte die Band 25 Konzerte in 2023. Im gleichen Jahr nahm Yeast Machine ihr Debüt Album SLEAZE auf und veröffentlichte es beim Krefelder Alternative-Rock-Label „Tonzonen“. Das Album legt Wert auf Rohheit ohne Clicktrack. Live aufgenommen in den Stuttgarter Milberg Studios erlaubt sich das Album mal Tempoanstieg, mal Sleaziness. Inhaltlich zwischen Melancholie, Vergänglichkeit und Wahnsinn.
 

PARIAHLORD

Three Dudes. Heavy Riffs. Melodic Tones: PARIAHLORD sind Carsten Schmitt (Gitarre, Gesang), Jan Kurtze (Bass) und Phil Röttgers (Schlagzeug). Die Band aus Hagen (NRW) wurde 2019 gegründet. und präsentieren seit dem harte Stoner-Doom-Songs mit vielschichtigen Prog-Elementen und nehmen das Publikum mit auf eine staubtrockene Wüstenexkursion. Ihre erste EP „Embrace the Misery“ wurde 2020 veröffentlicht und war direkt ein Erfolg in der Stoner-Rock Szene.  Das Debütalbum „Vultures“ heraus.  2024 haben PARIAHLORD dann ihr zweites Album „Mirrors“ auf dem Label Timezone Records veröffentlicht, mit welchen sie auch zu uns in den Slow Club kommen.
 

INSPIRED BY ILLUSIONS

Illusionen: Sie spielen mit unseren Gedanken. Fiktionen: wirken real, offenbaren neue Sichtweisen und wecken trügerische Hoffnungen. Sie sind Imagination und Trugbild zugleich. So oder so ähnlich könnte man die Inspiration für unsere Musik beschreiben, die sich im Spannungsfeld zwischen den Genres Postrock/-metal, Alternative und Progressive bewegt.

Der Sound von INSPIRED BY ILLUSIONS entsteht aus dem Zusammenspiel ganz verschiedener Elemente, immer instrumental und abgerundet mit Delay, Reverb und Distortion. Sphärisch dahingleitende Klangflächen, feine Melodielinien, drängend harte Ausbrüche und rhythmische Akzente spannen ein breites Panorama der Gefühlslagen auf, in das man sich auf unterschiedliche Weise fallen lassen kann – aber Vorsicht! Man sollte sich nie allzu sicher sein, um welche Realitätsebene es sich gerade handelt, denn der Eindruck könnte täuschen, und die Illusion möglicherweise zerspringen...

„Der Bau von Luftschlössern kostet nichts. Aber ihre Zerstörung ist sehr teuer.“ (François Mauriac)

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 16 € / Eintritt für Mitglieder 14 €
Party
Samstag
08.03.25
21:00 Uhr

FEMINISTISCH ABFETZEN!*

Es ist 8. März!
Feministisch Abfetzen

FEMINISTISCH ABFETZEN!*

ES IST 8. März!
Zeit, unsere Kämpfe sichtbar zu machen und laut zu werden, den feministischen Kampftag und uns mal ordentlich zu feiern. Zu einer feinen Auswahl Freiburger FLINTA DJs däncen, zappeln und stampfen wir uns in eine feministische Utopie und das Patriarchat für einen Abend aus unseren Köpfen.
 
Feiern wollen wir den Abend auch als Auftaktveranstaltung von FemVer (Feministisch vernetzen - verbinden - veranstalten), einer Gruppe in Neugründung, die zukünftig unter dem Motto "8. März ist alle Tage!" Veranstaltungen organisieren wird.

Die Spendenempfehlung für den Eintritt liegt zwischen 5,- und 15,-, mögliche Überschüsse werden in kommende Events gesteckt.

All gender welcome!
Einlass/Beginn: 21 Uhr
Eintritt Spende: 5,- bis 15,-
 
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

In Kooperation mit:

FemVer
There is a new Gäng in Town!
FemVer - die neue feministische Veranstaltungsreihe, die zukünftig unter dem Motto "8. März ist alle Tage!" verschiedenste Events organisiert - von Party und Workshops über Lesung bis Küfa. Ein bunter Blumenstrauß an queerfeministischen Themen und Räumen, die Vernetzung und Verbündet-Sein in den Mittelpunkt stellen soll.


https://www.instagram.com/femver_freiburg/?igsh=MWpxZ3pvdGQzYzhwdw%3D%3D

Konzerte, Party und Vernissage
Freitag
07.03.25
20:30 Uhr

SALON RIOT #15

Konzerte x Kunst x Party
SALON RIOT #15

Slow Club präsentiert SALON RIOT No. 15 mit
x CAVA
x GØLDI
x iLDIKÓ
x Afterparty:
MERCY & ELECTRIC VIOLET
x Vernissage: „Wer bin ich, wenn mich niemand sieht“ von VERENA MARIE BALSCHUS ab 20:30 Uhr

 

 

CAVA

Alternative Riot Garage Punk aus Berlin
Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie! Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, diezeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.
 
Die erste Single „Crashing“ stellt das eindrücklich unter Beweis. Der Song thematisiert das Gefühl nicht gehört und nicht verstanden zu werden und ist dafür
extra laut! Nach dem Albumrelease geht es im nächsten Jahr auf ausführliche „Powertrip“-Tour durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und das endlich mit Halt im Slow Club!

GØLDI

Raw Feminist Power Punk aus Zürich

Wut und Schmerz werden zusammen mit dynamisch rohem Sound in ohrgerechte hardcore Häppchen portioniert. Kraftvoll punkig lädt GØLDI dazu ein, die Ellbogen konsensuell zum Pogo auszufahren. Fröhliches Schwitzen.

iLDIKÓ

Trap Rap aus Stuttgart

iLDIKÓ hat IANEK in der Mensa ihrer Hochschule angesprochen und seitdem machen die beiden zusammen Musik. Meistens wird sie von einem seiner Beats inspiriert und beginnt dann zu schreiben. Dabei schlüpft sie gerne in die unterschiedlichsten Rollen und erzählt deren Geschichten. Sie schreibt aber auch über ihr eigenes Leben, ihre Erfahrungen und Gefühle von ihrer Kindheit bis heute. In dem Song “Guck mich nich an” lässt sie ihre Aggressionen raus und spricht Dinge aus, die sie sich im echten Leben meistens doch nicht zu sagen traut.

VERENA MARIE BALSCHUS

Vernissage: „Wer bin ich wenn mich niemand sieht“
In ihrer neuen Ausstellung möchte Verena Marie Balschus u.a. das Vergehen und (Nicht-)Beachten in seiner Omnipräsenz thematisieren, dokumentieren und erfahrbar machen.

Verena Marie Balschus aka VEBA ART,  war eine der Künstler*innen, die währen der Schließzeiten des Clubs, bzw. mit eingeschränkter Betretungsmöglichkeit während der Covid-19-Pandemie, ihre Kunst bei uns gezeigt haben. Im Falle von V. M. Balschus bspw. im Rahmen eines Salon Riot Specials: Einer Lesung in Kooperation mit bauschen&biegen.
 
Nun ist die Künstlerin zurück im Slow Club und endlich Teil der Reihe SALON RIOT.

Vernissage: 20:30 Uhr
Abendkasse: 21:00 Uhr


Der Preisnachlass ist für Clubmitglieder und FreiburgPass-Inhaber*innen.


Für Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigung ist der Eintritt kostenfrei.

Der Club wird während der Kö Konzerte bis zur Aftershow Party rauchfrei sein.
Es wird eine Nebelmaschine eingesetzt.
Es wird weder Stroboskoplicht, noch eine Form von Knallkonfetti oder dergleichen eingesetzt.

Im EG gibt es eine barrierefreie Toilette. Der Zugang zum 1. OG ist leider nicht barrierefrei und nur durch eine Treppe möglich. Bitte entnehmt aller weiteren Infos zur Barrieresituation im Club unserem Selbstverständnis unter https://slowclub-freiburg.de/selbstverstaendnis

 
***************
„Der Slow Club ist mein Wohnzimmer, der Salon Riot meine ruelle.“ Die ruelle kann als besonders intime Variante eines Salons betrachtet werden und diente einer sozialen und schöngeistigen Zusammenkunft, war emanzipatorisch und weiblich konnotiert. Im Paris des 17. Jahrhunderts war die ruelle von großer Bedeutung für den Austausch von Frauen und die Förderung von Kultur und Künstler*innen.

Die Salonkultur entwickelte sich europaweit und wurde über Ländergrenzen hinaus in privaten Zusammenkünften zum gesellschaftlichen Treffpunkt für Austausch, für Musik, Kunst, Literatur oder politische Diskussionen. Die Gastgeber*innen der Salons waren überwiegend weiblich und wurden Salonnières genannt.

Unabhängig von Klasse oder Geschlecht förderten die Salonnières die Ideen ihrer Gäste und junge Talente, der Künstler*innen oder Philosoph*innen, in bspw. Frankreich auch die Gedanken der späteren Revolution.

Follow Salon Riot on Instagram:
https://www.instagram.com/salon.riot
Eintritt 17 € / Eintritt für Mitglieder 15 €
Workshop
Freitag
07.03.25
14:00 Uhr

Frühlingserwachen - Rad fit machen w/ FRSG + Flickerei

SALON RIOT
Frühlingserwachen
Hurra! Endlich wieder ein Workshop im Rahmen unserer Reihe SALON RIOT und hoffentlich, ja hoffentlich ist bald Frühling. Denn mit dieser Ankündigung, verzeihung: Veranstaltung, .. verzeihung... diesem tollen Workshop, stellen sich bei uns sofort feministische Frühlingsgefühle ein.

Denn endlich ist die FEMINISTISCHE RADSPORTGRUPPE FREIBURG mit dabei und so auch das neue FAHRRAD- und NÄHWERKSTATTKOLLEKTIV: DIE FLICKEREI
Kommt vorbei!

Am 7. März von 14-17 Uhr
Keine Anmeldung notwendig.
✨Fahrradreparatur auf dem Clubhof
✨Nähstation mit Maschine und Stoffresten
✨Kreative Siebdruckstation
✨Demo-Schilder gestalten für den 8.März
✨Leckerer Kuchen an der Omnium-Kaffeebar

 
Die wichtigsten Werkzeuge und das eine oder andere Ersatzteil sind vorhanden. Bringt eure Räder und andere reparaturbedürftige Dinge mit.

Ab aufs Rad gegen das Patriarchat und rein in den SALON RIOT!

 
FEMINISTISCHE RADSPORTGRUPPE FREIBURG
„Wir sind eine Gruppe feministischer Radler*innen und möchten gemeinsam mit euch auf‘s Rad gegen das Patriarchat!
Uns eint die Liebe zum Radfahren und der Wunsch, unsere Belange im öffentlichen Raum sichtbar zu machen. Die FEMINISTISCHE RADSPORTGRUPPE aus Freiburg möchte einen Raum schaffen, in dem wir uns empowern, bestärken, austauschen und gemeinsam Spaß haben. Wir wollen gemeinsam radeln, schrauben, Utopien spinnen, in cis-männlich definierten und dominierten Räumen sichtbar sein und durch diese Sichtbarkeit patriarchale Strukturen in Frage stellen, sie aufbrechen, andere mitreißen und Öffentlichkeit neu definieren.

Denn: Bewegung ist politisch! Und wir fordern Gleichberechtigung für alle. Unser Feminismus positioniert sich klar antifaschistisch, antisexistisch, antirassistisch, antiableistisch, antikapitalistisch, gegen jede Queer- und Trans*feindlichkeit, gegen jeden Antisemitismus und generell gegen jede Form der Diskriminierung.“ (FRSG Freiburg)

 

Im Anschluss ab 20:30 Uhr:
VERNISSAGE: VERENA MARIE BALSCHUS aka VEBA ART
Ab 21:00 Uhr Abendkasse für SALON RIOT No. 15 mit CAVA + GØLDI + iLDIKÓ + Afterparty w/ ELECTRIC VIOLET & MERCY

Konzert
Donnerstag
06.03.25
20:00 Uhr

MAZ & THE PHANTASMS

Surf Synth Punk
Maz & The Phantasms

Leider müssen SINEM krankheitsbedingt absagen!
Wir suchen nach einem Ersatztermin.
Somit spielen lediglich MAZ & THE PHANTASMS.
 

MAZ & THE PHANTASMS

Psychedelic Surf Synth Punk Kollektiv aus Glasgow
Wir tun es dieses Jahr direkt noch einmal! Und wenn wir das in so kürzester Zeit tun, bedeutet das, dass wir ganz schwer angetan sind. Nämlich von Maz & The Phantasms!
 
Das psychedelische Surf-Synth-Punk-Kollektiv aus Glasgow, Schottland, angeführt von der katalanisch-ägyptischen Musikperson Maz, verbindet ihre kaleidoskopische Fusion von Genres groove-lastige Melodien mit funkelnden Surfgitarren, Krautrock-Noise, lateinamerikanischen Rhythmen, eingängigen Mitsing-Hooks und einer elektrischen Energie, die überall widerhallt. Die interkulturelle Power-Liveshow ist ein charmanter Wirbelwind, sowohl dicht als auch locker, und schafft ein lebendiges Erlebnis für Musikfans, insbesondere Punks und Queers, die Disco lieben und sich anfühlt wie ein Nachmittag auf einem Musikfestival, ein brillant verrücktes Chaos, das den Glasgow-Jangle der 90er Jahre aufgreift und ihn größer und funkelnder und viel lustiger macht.
 
Mit viel Festivalerfahrung (Kelburn, Eden, Solfest, Knockengorroch, Lancaster Music Fest...), DIY-Tourneen (Berlin, London, Bristol, Barcelona...) und ihrem Debütalbum, das 2025 erscheinen soll, haben M&TP einen mutigen und doch farbenfrohen Sound entwickelt, der hart, frisch und dynamisch ist.
 
"Da ist etwas Neues, etwas Besonderes am Horizont, mit einem wilden und gerissenen Sound und einer seltsam anziehenden Stimmung, die von der ersten bis zur letzten Sekunde anhält, die Energie hochdreht und bis ins Mark begeistert." (Katharina Kovalkov, Die Rheinpfalz)

Wir freuen uns ganz mächtig auf diesen Abend!
 

ENTFÄLLT! – S̶I̶N̶E̶M̶

Turkish Postpunk aus München
SINEM beschwört den Geist der She-Punks und bewegt sich mit echsenhafter Bestimmtheit über die Bühne, als wäre ihr Name Iggy Türkpop. Und dieses Determinierte wohnt nicht nur in jeder Bewegung, sondern auch in ihrem Gesang. Wer SINEM länger kennt, den beschleicht das Gefühl, dass dieses Leben bisher gelebt wurde, damit genau das stattfindet, was jetzt unsere Glieder durchfährt: Musik!

Und wie es sich mit Determination verhält – sie bleibt die längste Zeit undurchsichtig. Bis vor kurzem war SINEM überhaupt keine Band, sondern so etwas ein organisatorischer Aktivposten im Hintergrund des Münchner Untergrunds. Es ist ja auch noch nicht allzu lange her, dass die Kinder der Menschen, die damals zum Arbeiten nach Deutschland kamen, ihre mindestens zwei Identitäten selbstverständlich zusammenführen.

Sie sind „geteilt in zwei Welten“, wie Ozan Ata Canani in seinem Jahrhundertsong „Deutsche Freunde“ feststellt. SINEM sind Sinem, Tagar (Friends Of Gas) und Tom Wu (What Are People For, The Hidden Cameras, Hans Platzgumer), die 80er Jahre New Wave Erinnerungen, arabeske Rhythmen, minimalistische Synthesizerbässe, elektronische Klänge, rohe Gitarren und türkische Gesänge verbinden, die Wurzeln der Dritten Generation Gurbetçiler (wieder) entdecken, erlebbar machen und denr Kulturclash überwinden.

 
Das Debütalbum erschien erst kürzlich über Staatsakt und findet schon positiven Anklang im Feuilleton.

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Sonntag
02.03.25
20:00 Uhr

ENTFÄLLT! – T̶I̶M̶B̶E̶A̶U̶

Synthpop, NDW, Indie-Postpunk
TIMBEAU
© Laila Kaletta


Leider muss das Konzert krankheitsbedingt ausfallen.
Das finden wir sehr schade und hoffen, wir können es zu einem anderen Zeitpunkt nachholen.

 

ENTFÄLLT! – T̶I̶M̶B̶E̶A̶U̶

‘Sensitiv’ - Album Release Show
Timbeau bezeichnet seine Musik schlicht als Pop – und meint damit seinen ganz eigenen Mix aus Synthpop, Neuer Deutscher Welle und Indie-Postpunk mit Discoeinflüssen. Als Multiinstrumentalist erschafft er intime und authentische Songs, die sich auf humorvolle und zugängliche Weise mit schweren Themen wie mentaler Gesundheit oder kritischer Männlichkeit auseinandersetzen. Seine Texte sind auf deutsch, wobei er es darauf anlegt, das Cringe-Gefühl der deutschen Sprache zu zelebrieren. Timbeau ist ein Grenzgänger, der großen Wert auf das Visuelle legt. Seinen Musikvideos ist das in der Liebe zum Detail deutlich anzumerken.

Nach seinem Debütalbum ‘Wundersam’ mausert sich das Projekt Timbeau vom DIY-Bedroompop zur versierten Studioarbeit mit Bandintervention. Das zweite Album ‘Sensitiv’ erscheint im Januar 2025.

Live sitzt Timbeau aka Tim Bohner an den Drums und singt zusammen mit Florian Schirmer (Keys), Hannes Scherf (Bass) und Marius Schwingel (Gitarre).
 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Preisnachlass für Clubmitglieder + FreiburgPass

Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert + Party
Freitag
28.02.25
21:00 Uhr

SOLIPARTY IM CLUB DER HERZEN

Tanzen für einen guten Zweck!
 Tanzen für einen guten Zweck!

SOLIPARTY IM CLUB DER HERZEN

Tanzen für einen guten Zweck!
Eine gute Freundin des Clubs hatte vor kurzem einen Unfall. Dadurch sind ihr enorme Kosten entstanden, die sie alleine nicht stemmen kann. Deshalb unterstützen wir - und hoffentlich auch ihr!

Live gibt es HONIG & ASCHE (Indie) sowie DAS GUTACHTEN (Punk) auf die Ohren, gefolgt von zwei energetischen DJ-Sets von DON TURBO (Krachgarten Kollektiv) und GUT & GÜNSTIG.

Ebenfalls wird es Soli Haarschnitte und Maniküre auf Spendenbasis geben. Seid gespannt! :·
 
Der Slow CLub wird während der Konzerte rauchfrei sein.
 
Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr
Eintritt Soli: 7,- bis 12,-

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
 
Konzert
Dienstag
18.02.25
20:00 Uhr

24/7 DIVA HEAVEN + MISS DEMEANOR

Butter Meltin´ Rock, Riot Post Punk
24/7 DIVA HEAVEN

24/7 DIVA HEAVEN

Butter Meltin´ Rock aus Berlin

Mit ihrem hochgelobten Debüt-Album "STRESS" (2021, Noisolution) haben 24/7 DIVA HEAVEN eines unmissverständlich klargemacht: Sie sind gekommen, um zu bleiben. Oder um es mit den Worten des "Classic Rock"-Magazins zu sagen: "Auf Krawall gebürstet. Relevant. Großartig. Punkt."

Bereits kurz nach Erscheinen des Debüts war das Berliner Trio in aller Munde und füllte die Seiten der Musikpresse Deutschlands. Mit ihrem musikalischen Hybrid aus Punk, Grunge und Noise erschaffen 24/7 Diva Heaven eine Welt, in der man schreien, kratzen, beißen darf; und sich am Ende in den Arm nimmt. Fuzzy Riffs treffen auf eingängige Hooklines, politische Botschaften und Selbstironie.

24/7 DIVA HEAVEN sagen, was sie denken und treffen damit einen Nerv. Sie liefern den Soundtrack, der genau in diese ungewissen Zeiten passt, sich nicht mit Plattitüden abfinden, sondern Platz für das Dazwischen lässt. Dass die Band vor allem für ihren massiven Sound und starke Live-Auftritte bekannt ist, beweisen ihre rasant wachsende Fanbase und die unzähligen Shows, unter anderem beim WDR Rockpalast, Pop-Kultur-Festival Berlin oder als Support von Dream Wife und Beatsteaks sowie als Co-Headliner mit Team Scheisse.

"Das Beste, was ich seit Nirvana live gesehen habe", so die Worte eines Fans.

Katharina Ott-Alavi (voc./guitar), Karoline Paschedag (bass) und Marie Westphal (drums) sind nicht nur fernab der Bühne eine Einheit, sondern auch im Rampenlicht geballte Energie, die darauf wartet losgelassen zu werden. Im Oktober 2024 veröffentlichte die Band ihr lange ersehntes zweites Album "GIFT" auf Noisolution. Es reiht sich nahtlos in die Tradition der Vorgängerplatte ein und nun ist die Band damit zurück in Freiburg, im Herzen des Clubs und im Club der Herzen.

Der zweite Longplayer der Band "GIFT" kommt mit differenzierterem Songwriting daher, ohne auch nur im Ansatz weniger wütend zu klingen. Das Album ist zornig, politisch und nie um große Melodien verlegen. Hier verdichtet sich, was sich auf "STRESS" bereits angebahnt hat und es ist ein eklektisches Album entstanden, irgendwo zwischen Idles, Pixies, Pabst und Melvins, das auf kühne Art und Weise den Sound alter Idole dekonstruiert und in zeitgemäßem Gewand wieder zusammensetzt.

MISS DEMEANOR

Riot Post Punk aus Freiburg

MISS DEMEANOR lauert in einem finsteren Keller in der Nachbar*innenschaft, von dem du nicht wusstest.
Zwischen Stickern, Tags und Zigarettenstummeln.

Miss Demeanor ist Riot, Post, Punk.
Ist frech, fies und hat ein Problem mit Mackern.

Willkommen am Tiefpunkt.

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass

 

Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 16 € / Eintritt für Mitglieder 14 €

Gefördert von:

Lesung
Sonntag
16.02.25
20:00 Uhr

ENTFÄLLT! J̴A̴N̴I̴T̴A̴ ̴J̴U̴V̴O̴N̴E̴N̴:̴ ̴D̴I̴E̴ ̴A̴N̴D̴E̴R̴E̴N̴

Lesung: Einmal Absturz und zurück – die harte Realität der Obdachlosigkeit.
JANITA JUVONEN
Leider muss die Autorin, Sozialaktivistin und Erfahrungsexpertin JANITA JUVONEN aus privaten Gründen ihre Lesung bei uns absagen.
 
Darüber sind wir sehr traurig, freuen uns aber auch, wenn es zu einem anderen Zeitpunkt klappt und senden die herzlichsten Grüße an diese wichtige Akteurin der Selbstvertretung von Menschen ohne Wohnung.
 
Weitere Infos zu JANITA JUVONEN, ihrer Arbeit und ihren Projekten sowie zu ihrem (hoffentlich nur temporären) Rückzug findet ihr unter den Links unten.
 
 

JANITA JUVONEN

Zur Person:
Janita-Marja Juvonens Straßenname war JJ. Mit 14 Jahren erfolgte ihr Weg auf die Straße für ebenso viele Jahre. Heute ist die 44jährige Autorin und Erfahrungsexpertin. Sie engagiert sich mit und für Menschen ohne Wohnung, für Aufklärung, Prävention, Verständnis, gegen Vorurteile, Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt.

Neben ihren Lesungen liegen ihr vor allem die Besuche von Schulen oder anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen am Herzen. Juvonen leitet weiterhin Stadtführungen zur Thematik der Obdachlosigkeit in Essen, schreibt auf ihrem Blog und bei Instagram, ist politische Aktivistin. Zum Thema der Ersatzfreiheitsstrafe aufgrund von Fahren ohne Fahrschein sprach sie bereits vor dem Deutschen Bundestag.
 
Juvonen möchte Obdachlosigkeit ein Gesicht geben. Sie möchte Sichtbarkeit schaffen für Menschen im Schatten der Dominanzgesellschaft, im Schatten von Menschen mit Wohnung.
 
"Mein härtester Marsch war zurück ins Leben“
(Janita-Marja Juvonen)


 
Zum Buch:
Stellen Sie sich eine Welt vor, die nur wenige Schritte von Ihrer eigenen entfernt ist, aber dennoch in einem anderen Universum zu liegen scheint. «DIE ANDEREN» ist kein Buch über eine Einzelperson, sondern eine eindringliche Erkundung einer verborgenen Gesellschaft, die mitten unter uns existiert. Janita-Marja Juvonen, die selbst über 14 Jahre die Straßen durchstreift hat, öffnet uns die Augen für die Realitäten der Obdachlosigkeit. Und sie tut dies aus einer Perspektive, die in der Literatur über dieses Thema selten zu finden ist: der der Frau.
 
In einer Welt, in der obdachlose Frauen oft weniger sichtbar sind, bringt Juvonen ihre Erfahrungen und die ihrer Leidensgenossinnen ins Rampenlicht. Dieses Buch ist ein Spiegel, der die verzerrten Vorurteile unserer Gesellschaft reflektiert. Es entlarvt die Klischees von »selber schuld» und «zu faul zum Arbeiten» und zeigt, dass Obdachlosigkeit jeden treffen kann, unabhängig von Bildung oder sozialem Status.

Presse:

https://taz.de/Ex-Obdachlose-ueber-Obdachlosigkeit/!5987200

 

Einlass + Abendkasse: 20 Uhr
Beginn der Lesung: 20:30 Uhr - 21:00 Uhr

Einrittspreis: "Bezahl, so viel du magst"
Es gibt kostenlose Tickets im Vorverkauf, Spenden sind willkommen!

 

Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
 
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier :
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Konzert
Samstag
15.02.25
21:00 Uhr

AMATEUR ACTION + HASE + RANKÜNE

Punk
AMATEUR ACTION + HASE + RANKÜNE

Es ist mal wieder Zeit für eine ordentliche Portion Punk!
Schnell, zappelig, mal mit Orgel und eher nervös, dann noch schneller und sehr hardcorelastig und dann wieder schrammelig. Dabei stets politisch, feministisch und laut.

Und an diesem Abend gibt es das alles im Slow Club!

 

AMATEUR ACTION

Orgelpunk

Die Schwarzwälder Zappel-Punk Gang spielt nervösen Orgelpunk mit Hitgarantie. Abzappeln gegen Kapitalimus und das Schweinesystem! Das vorerst letzte Konzert vor längerer Pause, also packt die Tanzschuhe aus (oder ein) und kommt vorbei!

HASE

Hardcore Punk

Warum sollen Lieder länger als 30 Sekunden dauern, wenn auch in einer halben Minute unendlich viel Energie, Wut und Inhalt transportiert werden kann. Hardcore Punk aus Graz! wir freuen uns

RANKÜNE

Schrammelpunk

Auch aus Graz, spielen queerfeministischen Schrammelpunk!

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während des gesamten Abends rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 11 € / Eintritt für Mitglieder 9 €