Direkt zum Inhalt
Konzert
Freitag
17.01.25
21:00 Uhr

Kaptain Kaizen + Paddelnohnekanu

Punk Rock, Post Punk
Kaptain Kaizen + Paddelnohnekanu

Kaptain Kaizen

Gestartet vor, beinahe gescheitert während und endlich fertiggestellt nach der Pandemie, ist „Für 3 Minuten 11“ das nunmehr dritte Album der seit 2013 bestehenden Mannheimer Punkband Kaptain Kaizen. Als Hommage an die durchschnittliche Länge eines Pop-Songs steht der Titel sinnbildlich für die Frage nach dem Wozu des eigenen Schaffens, der Kunst des Abschaltens in der heutigen Zeit und dem unvergesslichen Genuss eines vergänglichen Moments. Auf dem Album findet sich, schon fast wie gewohnt, wehmütiger „Mit-dem-Kopf-gegen-die-Wand-Punk“, welcher sich durch wirbelnde Riffs und ein hitzig-treibendes Schlagzeug auszeichnet. Die Platte wurde gemeinsam in einem Raum aufgenommen, um die rohe Energie eines Live-Konzerts bestmöglich auf Platte zu konservieren. Das ist geglückt und die Band somit bestens präpariert, um die intensive Mischung aus tiefgründigen Texten und energiegeladenem Sound auf den Bühnen der Republik zu präsentieren.

Paddelnohnekanu

Paddelnohnekanu haben viel zu erzählen. In 2025 starten sie mit einigen neuen Songs ins Jahr, ein neues Album braut sich zusammen. Rotziger, trotzdem nachdenklicher, düsterer und etwas unkonventioneller, aber (vor allem live) immer nach vorne gehender Post-Punk aus der Nähe von Baden-Baden. Seit 2 Jahrzehnten am Start und dabei immer schön DIY.

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass.

 

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert
Samstag
18.01.25
21:00 Uhr

PAMPLEMOUSSE

Noise Rock
Pamplemousse

PAMPLEMOUSSE

Ach ihr Lieben, erinnert ihr euch noch an die schwermütige Wut der einzigartigen Nirvana, die abfärbende Unnahbarkeit der überirdischen Fugazi und generell an eine Zeit, in welcher sich die unliebsame Welt allein dadurch ändern ließ, in dem wir Wollpullis mit viel viel zu langen Ärmeln trugen? Nein, Ja, nur schemenhaft? Egal: denn Jugend gibt es immer, Wut gibt es immer und "Wollpullis" wird es auch immer geben! Und solange die Wollpullis die Welt nicht allumfassend zum Guten gewandelt haben, wird es auch Bands wie Pamplemousse geben: donnernd, emanzipiert, vielsagend, wütend, einfach und komplex, mitreisend und treibend. Eine Musik aus zeitloser Wut und melodiöser Versöhnung.

PAMPLEMOUSSE gründeten sich 2017 auf Reunion Island im fernen Pazifischen Ozean und kommen nunmehr mit ihrem dritten Album "Think Of It" auf Tour. Gut für uns, den irgendwie sind sie wie gemacht für unsere kleine Bühne hinterm roten Vorhang. In diesem Sinne: Vorhang auf für PAMPLEMOUSSE!!!!

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

AK: 14,-/12,- (ermäßigt für Clubmitglieder und FreiburgPass)
 

Der Slow Club wird bis nach dem Konzert rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Konzert
Donnerstag
30.01.25
20:00 Uhr

PIERRE OMER'S SWING REVUE

Hepcat Daddy-O Beatnik Jazz
Pierre Omer's Swing Revue

PIERRE OMER'S SWING REVUE

CH/Voodoo Rhythm Records
Die Music der Swing Ära der 30'er und 40'er, kombiniert mit einem garagigen Spirit und einen Blick für alles Weitere ergeben ein besonderes Konzerterlebnis. Pierre Omer und seine Band katapultieren dich direkt in einen Ballsaal voller Außenseiter und Ganoven. Zu hören sind gestopfte Trompete und Django Reinhardt-Gipsy-Jazz-Gitarre, immer wieder blues-ähnliches Songwriting, bei dem der Drummer mit seinem Besen für exzellente Swing-Grooves sorgt. Die Band ist zwischen Kaffeehaus und Kellerkascheme, Dachmansarde und tanzwütigem Retro-Sommer-Fest am Hafen beheimatet und besitzt außergewöhnlichen Charme.
 
Pierre Omer wurde in London als Sohn eines indischen Vaters und einer Schweizer Mutter geboren. Er ist Gründungsmitglied der legendären Schweizer Beerdigungs-Rock'n'Roll-Band The Dead Brothers. Im 2009 startete er mehrere Soloprojekte zusammen mit Robert Butler (The Shit, The Miracle Workers), Roland Bucher und Christian Aregger (Blind Butcher). 2013 wurde die Swing Revue geboren: Pierre Omer: Gesang, Gitarre, Julien Israelian: Schlagzeug, Christoph Gantert: Gesang, Trompete und Neuzugang Géraldine Schenkel: Fender Rhodes.
 
Nach dem Debüt „Swing Cremona“ (2016) tourte die Band ausgiebig europaweit und spielte auf Festivals wie Binic Folk Blues, Montreux Jazz, Buskers Bern, Les Athénéennes, Pod'Ring, Cirque Electrique Paris u.a. Das 2023er Album „Tropical Breakdown“ wurde im Londoner Space Echo East-Studio von Alex McGowan (Martina Topley Bird, Urban Voodoo Machine, Jah Wobble), sowie im Proberaum der Band in Eigenregie aufgenommen. Abgemischt wurde im Big Snuff-Studio von Nene Baratto (King Khan, Movie Star Junkies, Black Lips, Jimi Tenor) und Monney B (Hell’s Kitchen, Los Gatillos) zu Hause in Genf. Das Album zeichnet sich aus durch Pierres starke Songwriting, dem träg-entspannten, dunklen Gesang und seinem verwegenen Gitarrenspiel in Verbindung mit Juliens kraftvollem, lässig-verspielten Beat, Christophs teuflisch- besessenen Trompetenspiel und der ikonischen Fender Rhodes, die Géraldine auch mal über wah wah-Pedale jagt.

Pierre Omer: Vocals, Guitar
Julien Israelian: D
rums
Géraldine Schenkel: Fender Rhodes
Christoph Gantert: Vocals, Trumpet

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 15 € / Eintritt für Mitglieder 13 €
Konzert
Freitag
31.01.25
21:00 Uhr

THE DOCTORELLA & DANIEL BENYAMIN

Dream Pop, Noise Rock, Trap Rock, Glitterschmetter Folk
THE DOCTORELLA & DANIEL BENYAMIN

THE DOCTORELLA & DANIEL BENYAMIN

Diese Neuerfindung ist ein Volltreffer:
The Doctorella aus Berlin verzaubern auf ihrem dritten Album „Mondscheinpsychose, Bordsteinrose“ (VÖ: September 2024) mit einer völlig neuartigen Melange aus Noise Rock und Trap, großen Melodien und leuchtenden Metaphern. Dream-Pop-Songs, die in den schwarzen Tiefgaragen deiner Seele spielen und sich zu hochfahrenden Survivors entwickeln.
Durchschüttelnd und berührend, mit dem dichterischen Flow von Hip Hop, Dylan, Distelmeyer und Sylvia Plath.
Wen wundert`s?
The Doctorella ist die Band von den Grether-Schwestern, die auch als Autorinnen zu den bedeutendsten Stimmen des Pop Feminismus im deutschsprachigen Raum gehören.

Daniel Benyamin (ex Sea & Air) hat produziert und treibt als neuer Schlagzeuger die Songs auf die Spitze. The Doctorella 2024, das sind schwärmerisch-sarkastische Trap-Rock-Songs: angstauflösend zwischen Schmerz und Heilung, ungezügeltem Begehren, geheimnisvollen Berührungen und Fuck Up. Only Killer, no filler. Including Slogans against Konkurrenzdenken, Stagnation, autoritäre Kräfte und Rape Culture – zum Beispiel in dem Song „Krawalle und Liebe“. Oder auch: wie erkläre ich meinem Vater das Patriarchat? („Wer Wagt verliert“). Das sind croony Riot-Grrrl-Chansons zurzeit.

Es gibt galoppierende, heißverzerrte Gitarren- Riffs as well as besinnlich Gezupftes auf der Akustischen. Wabernde Synthies, warme Bässe und ein jedes Schweben und Sträunern mitnehmendes, mitreißendes Schlagzeug. Dazu die dunkelwarmen, vom Folk und Rock kommenden Vocals von Sandra Grether. Sowie der räftige und doch so zart ergriffene Mezzosopran-Gesang von Kersty Grether, die gerade eine Ausbildung zur Klassik-Sängerin absolviert hat.

The Doctorella, das sind mindestens zwei Songschreiberinnen-Handschriften in einer Band: wenn Sängerin und Gitarristin Sandra ihre glühenden, indie-grundierten Glitterschmetterfolk-Songs spielt und Kersty ausschweifend und synthie-deep mit der Songstruktur bricht und mit R´n B flirtet. The Doctorella, das ist eine vierköpfige Band voller Spielfreude und mit charismatischem Auftreten: mit dabei ist außerdem der langjährige, virtuose Bassist und Gitarrist Sascha Rohrberg.

 
Sie können Gitarren-Rock und sie können gleichzeitig Gitarren-Rock ironisieren, wie in einem der neuen Songs called „Saint White Male“, in dem Glam Rock und Pop-Melodien zu einem stürmischen „Fuck you“ verschmelzen; in diesem Sinne ihren Vorbildern Sleater Kinney ähnlich. Und apropos Gitarren: die Gitarren-Vorproduktion machte Craig Gray von den Lazy Giants; Noise-Rock-Legende aus USA und Kanada.
 
Die Bühnenshows von The Doctorella sind aufregend, elektrisierend, virtuos und voller Elan und Mitsing-Appeal.
 

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
+ Soli:  "bezahl, so viel du magst"

Der Slow Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €

In Zusammenarbeit mit/Gefördert von:

Konzert + Aftershow DJ Set
Samstag
01.02.25
21:00 Uhr

DAYS OF SORROW + PLAGUE PITS + DJ FRANCESCO DE LA NOCHE

Dark Wave, Post Punk, Cold Wave
Days of Sorrow + Plague Pits

DAYS OF SORROW

DAYS OF SORROW: Long gone are the days of the 80's, when the track „Wild World" from the EP Remembering the Days" first hit the dancefloor in the clubs. Now in a new age, Days of Sorrow are back with new album „Soulmate Sister" to revive the feeling and mood of these days. Original band members William Lennox (Vocals) and Andre Schreiber (Bass, Guitar) have teamed up with a friend and former producer of their demos Frank Junge (Keys). Founded in 1983, days of Sorrow released two EP's on Tollhaus Records (Remembering the Days), Rough Trade (A 1000 Faces) and promoted them on various tours.

After a long musical journey with bands in London and producing in Berlin, William is now back to where Days of Sorrow originally started out from, Dortmund, part of the `former' industrial metropolitan area. Getting back to base and where eventually the cycle closes for the three.
It's all about the music' has always been their maxim and „Soulmate Sister" reflects the connection and constant companionship to Post- Punk, Dark Wave and their own style of music. „It's something you can talk to, talk with and express with, whilst always getting back the vibe and energy. In that respect a great soulmate being on the same wavelength.

It's a journey to the 80's, the post punk era with drum machine beats, arpeggiated keys, chorused bass, bittersweet melodies, and William's charismatic deep voice. In 2024 they published their EP NO FEAR. The live performance is vibrating, energy laden, full of rhythm and melodies to dance to.

PLAGUE PITS

PLAGUE PITS is a cold wave collective from Bern and Zurich, Switzerland. Inspired by the D.I.Y. electronic tape underground of yore, they play disco dirges for the Anthropocene – cold wave for a heating planet. New cassette/digital album “Bukolik” out now on TRANSNECROPOLITAN.
 
“Bleak yet clangouring and mesmerizing visions of the world’s end […] Plague Pits implement a tense and disturbing diverse synthetic/organic concoction of Industrial, Post-punk and Synth Wave elements to carve hallucinatory, surrealistic nightmares of apocalyptic dread” - Fabrizio Lusso (White Light // White Heat)

DJ FRANCESCO DE LA NOCHE

[Die Blaue Stunde Leipzig]

Aftershow DJ Set
Synth-Wave, Minimal, Postpunk, Goth

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

AK: 18,-/16,- (ermäßigt für Clubmitglieder und FreiburgPass)
 

Der Slow Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 18 € / Eintritt für Mitglieder 16 €
LIVE ACT + PARTY
Freitag
07.02.25
21:00 Uhr

OFF BEAT SLOW CLUB w/ BIODUB + FUNKENSCHLEUDER

Dub House, Electronica, Reggae, Dub
Biodub

BIODUB

Live und Vinyl-Set

Heute kommt eine Größe der Deutschen Dub und Electronica Szene zu uns in den Club! BIODUB aus Hannover wird sowohl mit seinem neuen Live Set -  als auch allerfeinstem Vinyl -  mit off Beats der flotteren Sorte unseren kleinen Club zum Schwitzen bringen! Sechs Stunden lang tanzen, lauschen, schwelgen in Richtung Frühlingserwachen...

Seit 2008 ist BIODUB fester Bestandteil der internationalen Dub House und Technoszene. Mit seinen Produktionen überschreitet er bewusst die Grenzen des Genres und erschafft seinen eigenen Sound. BIODUB führt seine Zuhörer in penibel gestaltete Hallräume, in denen er seine typischen Chords mit fetten Subbässen und pumpenden Beats zu einem hypnotisierenden Rhythmus verschmelzen lässt. Der subtile Einsatz von akustischen Instrumenten und Field Recordings gibt seinen Tracks dabei eine einzigartige Wärme und Lebendigkeit. Mit seinen Live- und DJ-Sets bespielte BIODUB in den letzten 15 Jahren ein internationales Publikum und veröffentlichte Musik auf unzähligen Labels wie KI-Records, Seven Villas Music, Tiefenrausch Records, Primary Colours, Acker Dub oder Avantroots.

“...denn es ist bekannt, dass der Offbeat in einem Spannungsverhältnis zu dem das Taktschema bestätigenden Beat steht.  Diesem Spannungsverhältnis entspringt eine musikalisch empfundene Spannung bei Hörer*innen und übt auf sie eine psychisch anregende Wirkung aus. Unstrittig dürfte sein, dass Offbeats belebend wirken.“
(Joachim-Ernst Berendt)

FUNKENSCHLEUDER

DJ Set

DJ Set aus dem Off BEAT ORBIT.

Einlass/Abendkasse/Beginn: 21 Uhr
Es wird in jedem Fall noch Karten an der Abendkasse geben.

AK: 12-/10,- (erm. für Clubmitglieder und mit FreiburgPass)
 

Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €
Konzert
Samstag
08.02.25
21:00 Uhr

PÉNICHE

Fresher Instrumental Noise Post Punk
PENICHE
© Ameline Vildaer

PÉNICHE

Fresher Instrumental Noise Post Punk aus Angers/France
Es soll ja Süßwasserhäuschen geben, die nur im Ruck einer nervösen Brandung schwimmen. PÉNICHE nehmen die trüben Strömungen des instrumentalen Post Punks auf, um ohne Worte von Dringlichkeit, Liebe und Freund*innenschaft zu erzählen. PÉNICHE ist der Soundtrack eines Trios, das die hohe See immer den Jachthäfen vorziehen wird. PÉNICHE ist schön wie eine Welle, die gegen die Klippe schlägt, oder ein Tor in der 90er.

Einlass + Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

VVK: folgt

Preisnachlass für Clubmitglieder + FreiburgPass
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.

Der Slow Club wird während des gesamten Abends rauchfrei sein.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

Konzert
Dienstag
11.02.25
20:00 Uhr

IRNINI MONS + TRANCY AND THE SPACE DOGS

Hardcore Noiserock Français + Space Psych Infused Punk
IRNINI MONS

IRNINI MONS

Hardcore Noiserock Français aus Lyon Space Punkrock
Bienvenue à nouveau!
Diese Band ist nicht einfach so vom Noiserock-Himmel gefallen, sondern das Nachfolgeprojekt der von uns sehr geschätzten und geliebten Punkband Decibelles. Gitarristin Sabrina Duval, Schlagzeugerin Fanny Bouland und Bassist Guillaume Carle haben sich mit ihrem Freund – dem Gitarristen Valentin Fayaud – zusammengeschlossen.

Zum Glück! Denn jetzt haben wir IRNINI MONS. Benannt nach einer vulkanischen Struktur auf dem Planeten Venus spielt die Band eine eigene Weiterentwicklung aus Noiserock, Hardcore und Rock Français. Das Resultat: Progressiver Rock mit Psych-, Noise-, und Popeinflüssen.
Awesome!

 
Und: Alle Musiker*innen singen. Mal alleine, mal mehrstimmt, aber immer auf Französisch, was dem Sound von Irnini Mons noch mehr Vielschichtigkeit verleiht. Das Ziel: Genre-Grenzen einreißen.
 
Auf Ihrem selbstbetitelten Debütalbum (2022) veröffentlichte die Band 2024 ihr erstes Album «Une habitante touch​​​é​​​e par une m​​​é​​​t​​​é​​​orite» und kehrte nun damit zurück in den Club.
 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
+ Soli:  "bezahl, so viel du magst"

Der Slow Club wird während des gesamten Abends rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €
Lesung
Sonntag
16.02.25
20:00 Uhr

ENTFÄLLT! J̴A̴N̴I̴T̴A̴ ̴J̴U̴V̴O̴N̴E̴N̴:̴ ̴D̴I̴E̴ ̴A̴N̴D̴E̴R̴E̴N̴

Lesung: Einmal Absturz und zurück – die harte Realität der Obdachlosigkeit.
JANITA JUVONEN
Leider muss die Autorin, Sozialaktivistin und Erfahrungsexpertin JANITA JUVONEN aus privaten Gründen ihre Lesung bei uns absagen.
 
Darüber sind wir sehr traurig, freuen uns aber auch, wenn es zu einem anderen Zeitpunkt klappt und senden die herzlichsten Grüße an diese wichtige Akteurin der Selbstvertretung von Menschen ohne Wohnung.
 
Weitere Infos zu JANITA JUVONEN, ihrer Arbeit und ihren Projekten sowie zu ihrem (hoffentlich nur temporären) Rückzug findet ihr unter den Links unten.
 
 

JANITA JUVONEN

Zur Person:
Janita-Marja Juvonens Straßenname war JJ. Mit 14 Jahren erfolgte ihr Weg auf die Straße für ebenso viele Jahre. Heute ist die 44jährige Autorin und Erfahrungsexpertin. Sie engagiert sich mit und für Menschen ohne Wohnung, für Aufklärung, Prävention, Verständnis, gegen Vorurteile, Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt.

Neben ihren Lesungen liegen ihr vor allem die Besuche von Schulen oder anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen am Herzen. Juvonen leitet weiterhin Stadtführungen zur Thematik der Obdachlosigkeit in Essen, schreibt auf ihrem Blog und bei Instagram, ist politische Aktivistin. Zum Thema der Ersatzfreiheitsstrafe aufgrund von Fahren ohne Fahrschein sprach sie bereits vor dem Deutschen Bundestag.
 
Juvonen möchte Obdachlosigkeit ein Gesicht geben. Sie möchte Sichtbarkeit schaffen für Menschen im Schatten der Dominanzgesellschaft, im Schatten von Menschen mit Wohnung.
 
"Mein härtester Marsch war zurück ins Leben“
(Janita-Marja Juvonen)


 
Zum Buch:
Stellen Sie sich eine Welt vor, die nur wenige Schritte von Ihrer eigenen entfernt ist, aber dennoch in einem anderen Universum zu liegen scheint. «DIE ANDEREN» ist kein Buch über eine Einzelperson, sondern eine eindringliche Erkundung einer verborgenen Gesellschaft, die mitten unter uns existiert. Janita-Marja Juvonen, die selbst über 14 Jahre die Straßen durchstreift hat, öffnet uns die Augen für die Realitäten der Obdachlosigkeit. Und sie tut dies aus einer Perspektive, die in der Literatur über dieses Thema selten zu finden ist: der der Frau.
 
In einer Welt, in der obdachlose Frauen oft weniger sichtbar sind, bringt Juvonen ihre Erfahrungen und die ihrer Leidensgenossinnen ins Rampenlicht. Dieses Buch ist ein Spiegel, der die verzerrten Vorurteile unserer Gesellschaft reflektiert. Es entlarvt die Klischees von »selber schuld» und «zu faul zum Arbeiten» und zeigt, dass Obdachlosigkeit jeden treffen kann, unabhängig von Bildung oder sozialem Status.

Presse:

https://taz.de/Ex-Obdachlose-ueber-Obdachlosigkeit/!5987200

 

Einlass + Abendkasse: 20 Uhr
Beginn der Lesung: 20:30 Uhr - 21:00 Uhr

Einrittspreis: "Bezahl, so viel du magst"
Es gibt kostenlose Tickets im Vorverkauf, Spenden sind willkommen!

 

Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
 
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier :
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Konzert
Dienstag
18.02.25
20:00 Uhr

24/7 DIVA HEAVEN + MISS DEMEANOR

Butter Meltin´ Rock, Riot Post Punk
24/7 DIVA HEAVEN

24/7 DIVA HEAVEN

Butter Meltin´ Rock aus Berlin

Mit ihrem hochgelobten Debüt-Album "STRESS" (2021, Noisolution) haben 24/7 DIVA HEAVEN eines unmissverständlich klargemacht: Sie sind gekommen, um zu bleiben. Oder um es mit den Worten des "Classic Rock"-Magazins zu sagen: "Auf Krawall gebürstet. Relevant. Großartig. Punkt."

Bereits kurz nach Erscheinen des Debüts war das Berliner Trio in aller Munde und füllte die Seiten der Musikpresse Deutschlands. Mit ihrem musikalischen Hybrid aus Punk, Grunge und Noise erschaffen 24/7 Diva Heaven eine Welt, in der man schreien, kratzen, beißen darf; und sich am Ende in den Arm nimmt. Fuzzy Riffs treffen auf eingängige Hooklines, politische Botschaften und Selbstironie.

24/7 DIVA HEAVEN sagen, was sie denken und treffen damit einen Nerv. Sie liefern den Soundtrack, der genau in diese ungewissen Zeiten passt, sich nicht mit Plattitüden abfinden, sondern Platz für das Dazwischen lässt. Dass die Band vor allem für ihren massiven Sound und starke Live-Auftritte bekannt ist, beweisen ihre rasant wachsende Fanbase und die unzähligen Shows, unter anderem beim WDR Rockpalast, Pop-Kultur-Festival Berlin oder als Support von Dream Wife und Beatsteaks sowie als Co-Headliner mit Team Scheisse.

"Das Beste, was ich seit Nirvana live gesehen habe", so die Worte eines Fans.

Katharina Ott-Alavi (voc./guitar), Karoline Paschedag (bass) und Marie Westphal (drums) sind nicht nur fernab der Bühne eine Einheit, sondern auch im Rampenlicht geballte Energie, die darauf wartet losgelassen zu werden. Im Oktober 2024 veröffentlichte die Band ihr lange ersehntes zweites Album "GIFT" auf Noisolution. Es reiht sich nahtlos in die Tradition der Vorgängerplatte ein und nun ist die Band damit zurück in Freiburg, im Herzen des Clubs und im Club der Herzen.

Der zweite Longplayer der Band "GIFT" kommt mit differenzierterem Songwriting daher, ohne auch nur im Ansatz weniger wütend zu klingen. Das Album ist zornig, politisch und nie um große Melodien verlegen. Hier verdichtet sich, was sich auf "STRESS" bereits angebahnt hat und es ist ein eklektisches Album entstanden, irgendwo zwischen Idles, Pixies, Pabst und Melvins, das auf kühne Art und Weise den Sound alter Idole dekonstruiert und in zeitgemäßem Gewand wieder zusammensetzt.

MISS DEMEANOR

Riot Post Punk aus Freiburg

MISS DEMEANOR lauert in einem finsteren Keller in der Nachbar*innenschaft, von dem du nicht wusstest.
Zwischen Stickern, Tags und Zigarettenstummeln.

Miss Demeanor ist Riot, Post, Punk.
Ist frech, fies und hat ein Problem mit Mackern.

Willkommen am Tiefpunkt.

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass

 

Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 16 € / Eintritt für Mitglieder 14 €

Gefördert von:

Workshop
Freitag
07.03.25
14:00 Uhr

Frühlingserwachen - Rad fit machen w/ FRSG + Flickerei

SALON RIOT
Frühlingserwachen
Hurra! Endlich wieder ein Workshop im Rahmen unserer Reihe SALON RIOT und hoffentlich, ja hoffentlich ist bald Frühling. Denn mit dieser Ankündigung, verzeihung: Veranstaltung, .. verzeihung... diesem tollen Workshop, stellen sich bei uns sofort feministische Frühlingsgefühle ein.

Denn endlich ist die FEMINISTISCHE RADSPORTGRUPPE FREIBURG mit dabei und so auch das neue FAHRRAD- und NÄHWERKSTATTKOLLEKTIV: DIE FLICKEREI
Kommt vorbei!

Am 7. März von 14-17 Uhr
Keine Anmeldung notwendig.
✨Fahrradreparatur auf dem Clubhof
✨Nähstation mit Maschine und Stoffresten
✨Kreative Siebdruckstation
✨Demo-Schilder gestalten für den 8.März
✨Leckerer Kuchen an der Omnium-Kaffeebar

 
Die wichtigsten Werkzeuge und das eine oder andere Ersatzteil sind vorhanden. Bringt eure Räder und andere reparaturbedürftige Dinge mit.

Ab aufs Rad gegen das Patriarchat und rein in den SALON RIOT!

 
FEMINISTISCHE RADSPORTGRUPPE FREIBURG
„Wir sind eine Gruppe feministischer Radler*innen und möchten gemeinsam mit euch auf‘s Rad gegen das Patriarchat!
Uns eint die Liebe zum Radfahren und der Wunsch, unsere Belange im öffentlichen Raum sichtbar zu machen. Die FEMINISTISCHE RADSPORTGRUPPE aus Freiburg möchte einen Raum schaffen, in dem wir uns empowern, bestärken, austauschen und gemeinsam Spaß haben. Wir wollen gemeinsam radeln, schrauben, Utopien spinnen, in cis-männlich definierten und dominierten Räumen sichtbar sein und durch diese Sichtbarkeit patriarchale Strukturen in Frage stellen, sie aufbrechen, andere mitreißen und Öffentlichkeit neu definieren.

Denn: Bewegung ist politisch! Und wir fordern Gleichberechtigung für alle. Unser Feminismus positioniert sich klar antifaschistisch, antisexistisch, antirassistisch, antiableistisch, antikapitalistisch, gegen jede Queer- und Trans*feindlichkeit, gegen jeden Antisemitismus und generell gegen jede Form der Diskriminierung.“ (FRSG Freiburg)

 

Im Anschluss ab 20:30 Uhr:
VERNISSAGE: VERENA MARIE BALSCHUS aka VEBA ART
Ab 21:00 Uhr Abendkasse für SALON RIOT No. 15 mit CAVA + GØLDI + iLDIKÓ + Afterparty w/ ELECTRIC VIOLET & MERCY

 

Konzerte, Party und Vernissage
Freitag
07.03.25
20:30 Uhr

SALON RIOT #15

Konzerte x Kunst x Party
Salon Riot #15

Slow Club präsentiert SALON RIOT No. 15 mit
x CAVA
x GØLDI
x iLDIKÓ
x Afterparty:
MERCY & ELECTRIC VIOLET
x Vernissage: „Wer bin ich, wenn mich niemand sieht“ von VERENA MARIE BALSCHUS ab 20:30 Uhr

Vorverkauf folgt!

 

 

CAVA

Alternative Riot Garage Punk aus Berlin
Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie! Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, diezeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.
 
Die erste Single „Crashing“ stellt das eindrücklich unter Beweis. Der Song thematisiert das Gefühl nicht gehört und nicht verstanden zu werden und ist dafür
extra laut! Nach dem Albumrelease geht es im nächsten Jahr auf ausführliche „Powertrip“-Tour durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und das endlich mit Halt im Slow Club!

GØLDI

Raw Feminist Power Punk aus Zürich

Wut und Schmerz werden zusammen mit dynamisch rohem Sound in ohrgerechte hardcore Häppchen portioniert. Kraftvoll punkig lädt GØLDI dazu ein, die Ellbogen konsensuell zum Pogo auszufahren. Fröhliches Schwitzen.

iLDIKÓ

Trap Rap aus Stuttgart

iLDIKÓ hat IANEK in der Mensa ihrer Hochschule angesprochen und seitdem machen die beiden zusammen Musik. Meistens wird sie von einem seiner Beats inspiriert und beginnt dann zu schreiben. Dabei schlüpft sie gerne in die unterschiedlichsten Rollen und erzählt deren Geschichten. Sie schreibt aber auch über ihr eigenes Leben, ihre Erfahrungen und Gefühle von ihrer Kindheit bis heute. In dem Song “Guck mich nich an” lässt sie ihre Aggressionen raus und spricht Dinge aus, die sie sich im echten Leben meistens doch nicht zu sagen traut.

VERENA MARIE BALSCHUS

Vernissage: „Wer bin ich wenn mich niemand sieht“
In ihrer neuen Ausstellung möchte Verena Marie Balschus u.a. das Vergehen und (Nicht-)Beachten in seiner Omnipräsenz thematisieren, dokumentieren und erfahrbar machen.

Verena Marie Balschus aka VEBA ART,  war eine der Künstler*innen, die währen der Schließzeiten des Clubs, bzw. mit eingeschränkter Betretungsmöglichkeit während der Covid-19-Pandemie, ihre Kunst bei uns gezeigt haben. Im Falle von V. M. Balschus bspw. im Rahmen eines Salon Riot Specials: Einer Lesung in Kooperation mit bauschen&biegen.
 
Nun ist die Künstlerin zurück im Slow Club und endlich Teil der Reihe SALON RIOT.

Vernissage: 20:30 Uhr
Abendkasse: 21:00 Uhr
Vorverkauf: FOLGT

 

Der Slow Club ist während der gesamten Veranstaltung rauchfrei.
Für Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigung ist der Eintritt kostenfrei.

Der Preisnachlass ist für Clubmitglieder und FreiburgPass-Inhaber*innen.
Der Club wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Es wird eine Nebelmaschine eingesetzt.
Es wird weder Stroboskoplicht, noch eine Form von Knallkonfetti oder dergleichen eingesetzt.

Im EG gibt es eine barrierefreie Toilette. Der Zugang zum 1. OG ist leider nicht barrierefrei und nur durch eine Treppe möglich. Bitte entnehmt aller weiteren Infos zur Barrieresituation im Club unserem Selbstverständnis unter https://slowclub-freiburg.de/selbstverstaendnis

 
***************
„Der Slow Club ist mein Wohnzimmer, der Salon Riot meine ruelle.“ Die ruelle kann als besonders intime Variante eines Salons betrachtet werden und diente einer sozialen und schöngeistigen Zusammenkunft, war emanzipatorisch und weiblich konnotiert. Im Paris des 17. Jahrhunderts war die ruelle von großer Bedeutung für den Austausch von Frauen und die Förderung von Kultur und Künstler*innen.

Die Salonkultur entwickelte sich europaweit und wurde über Ländergrenzen hinaus in privaten Zusammenkünften zum gesellschaftlichen Treffpunkt für Austausch, für Musik, Kunst, Literatur oder politische Diskussionen. Die Gastgeber*innen der Salons waren überwiegend weiblich und wurden Salonnières genannt.

Unabhängig von Klasse oder Geschlecht förderten die Salonnières die Ideen ihrer Gäste und junge Talente, der Künstler*innen oder Philosoph*innen, in bspw. Frankreich auch die Gedanken der späteren Revolution.

Follow Salon Riot on Instagram:
https://www.instagram.com/salon.riot
Konzert
Donnerstag
03.04.25
20:00 Uhr

GWEN DOLYN + RIKA BENDER

Indie Rock + Space Synth Pop
GWEN DOLYN + RIKA BENDER

GWEN DOLYN

Indie Rock über Sehnsucht Feminismus Liebe und Verlust aus Chemnitz

Das brandneue Debütalbum “X-RATED feelings” der Musikerin GWEN DOLYN ist endlich veröffentlich und im April live im Club der Herzen zu erleben.

Das Album “X-RATED feelings”, das die Singles “ertrinken”, “reiner wein und “mies präpariert” enthält, wurde von Thomas Zehnle und Max Rieger produziert. Auch enthalten ist die Coverversion des deutschen 80er−Jahre−Klassikers “Dein ist mein ganzes Herz” von Heinz Rudolf Kunze. GWEN DOLYN dazu: „Ich hatte diesen Song zwei Jahre lang live gespielt und fand es toll, wie er mein Publikum zusammenbrachte. Ich wollte einen 80er-Rockschlager auf das Album packen, als eine Art Hommage an die Musik dieser Zeit und an meine Live-Shows, die mir sehr wichtig sind.” “X-RATED feelings”, handelt von Sehnsucht, psychischer Gesundheit, Feminismus und Beziehungen, Liebe, Verlust und Selbsterächtigung.

GWEN DOLYNs Sound ist eine Hommage an den rauen Teil der Neuen Deutschen Welle und eine Kombination aus ehrlichen Texten, Grunge, Pop−Sounds und extravagaten Outfits. Ursprünglich aus der Hauptstadt Berlin stammend, entschied sich die Musikerin, den Trubel der Stadt zu verlassen und lebt heute in Chemnitz. Bekannt ist sie als eine Hälfte des Duos Tränen zusammen mit Steffen Israel von Kraftklub.

RIKA BENDER

Space Synth Pop aus Freiburg

RIKA BENDER (sie/ihr) ist die Space Reiseführerin des Vertrauens. Die Freiburger Musikerin packt euch in eine Syntpop-Zeitmaschine und nimmt euch mit auf eine Reise in die 80er Jahre.

Seit 2022 zaubert RIKA BENDER, schreibt Songs mit eingängigen Melodien und mit elektronischen Klängen, die das Schwingen des Tanzbeines zwingend notwendig machen. Die Songtexte handeln u.a. von Träumen und Wünschen, von Freund*innenschaft, Solidarität und eine Positivität, wie man sie von diesem Genre vielleicht nicht immer kennt. Ihre dunkle, tiefe Stimme schwebt über treibende, sphärische Klänge.

RIKA BENDER möchte mit ihrer Musik die Menschen berühren. Und das tut sie auch.

Zuletzt spiele sie auf dem Zeltmusikfestival Freiburg und Stand als Support für GoldyMP3, Shimmer und Tamara Quaddoumi auf der Bühne. Über das Düsseldorfer Labe K22 wurde im Frühsommer 2024 der Song „Slalom“ veröffentlicht. Düster, aber auch verträumt, ist der Sonst eine Hommage an die besten Synthiebands. Erst Mitte Oktober wurde die Single „Minus 90 Grad veröffentlicht und Ende November 2024 folgt die Single „Unbequem“. Beide Songs entstanden erstmals mit einem Gitarristen, der RIKA BENDER nun auch live begleitet.

RIKA BENDER – SPACE COMMANDER.
Neue Neue Deutsche Welle im Anflug!

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: ca. 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass
.

Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €
Konzert
Freitag
11.04.25
21:00 Uhr

FLIEGENDE HAIE - "MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS"-TOUR 2025

SHARP ELECTRO POP – auf einmal alle hai
Fliegende Haie
© Kilian Seiler

FLIEGENDE HAIE - "MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS"-TOUR 2025

SHARP ELECTRO POP – auf einmal alle hai
Brachial ästhetisch. Der tanzbare Tabubruch.
Fliegende Haie sehen die Themen unserer Zeit und werfen sie ihrem Schwarm zum Fressen vor, um sie gemeinsam ekstatisch zu verdauen. Scharf geschliffener Electro Pop, der sich Stücke herausreißt aus Hyperpop, Trap & Hardtekk; eine liebevolle Show, positiv und weird, sexy und theatralisch:
Wer ein Haie-Konzert besucht, findet sich in einem Raubfisch- Tornado wieder, der zu Herzrasen führt – vor Freude und Adrenalin.

Ihre Show pumpt ein Spektakel mit Message durch die Clubs, denn die beiden Raubfische filetieren mit ihrem Revolvergebiss veraltete Rollenbilder, Geschlechterklischees und gesellschaftliche Normen. Sex ist Selfcare, wir alle Partymäuse und, wenn du raus möchtest aus dem Haifischbecken deines Lebens, ist die Haie-Botschaft klar: Lass uns gemeinsam fliegen!

Der Flug der Haie begann als unverbindlicher One Night Stand. Doch das Schicksal wollte mehr von den beiden und gemeinsam entdeckten die Raubfische, dass ihre Flossen hervorragende Flügel hergeben und sie so das Haifischbecken, in dem wir alle schwimmen, unter sich lassen können.

 
Seither filetieren sie aus der Vogelperspektive zeitaktuelle Themen wie Geschlechterrollen, sexuelle Selbstbestimmung und mentale (Nicht-)Gesundheit. Mit scharfen Beißern und untrüglichem Gespür für offene Wunden der Gesellschaft packen die Fliegenden Haie zu bei vermeintlichen Tabuzonen.
 

Einlass/Abendkasse: 21 Uhr
Beginn: ca. 22 Uhr

Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Preisnachlass für Clubmitglieder + FreiburgPass


Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild

Eintritt 13 € / Eintritt für Mitglieder 11 €

Präsentiert von und unterstützt durch:

Die Tour wird präsentiert von egoFM und Schall. Magazin.
Unterstützt durch Live Artist Management, den Verband für Popkultur in Bayern (VP.By) und Echolot Booking.

Image
Präsentiert von und unterstützt durch
Konzert
Sonntag
13.04.25
20:00 Uhr

DAGOBERT - Blütenland Tour 2025

Chanson-Elektro-Pop
© Max Zahl

DAGOBERT

Nach gefühlter Ewigkeit endlich wieder bei uns, freuen wir uns ganz besonders über den Schweizer Wahlberliner und Ausnahmekünstler. Dagobert hat sich selbst auch schon mal Schnulzensänger genannt, denn die Texte seiner Lieder muten oft an wie Schlagermusik: es geht um Liebe und Gefühlsbekundungen. Der Sound selbst passt jedoch so gar nicht in die Welt der Schlager, denn Dagobert schichtet gerne breite Arrangements von Synthesizer-Klängen aufeinander und experimentiert auch gern.

Es könnte also auch als eine sehr ungewöhnliche Art von Elektro-Chanson-Pop bezeichnet werden. Was die Musik auf jeden Fall aus der Flut der heutigen Musikproduktionen herausstechen lässt, sind Dagoberts ruhige Stimme und die Inhalte mit Anspruch. Auf seinem siebten Album „Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland“ - welches am 1. November 2024 erscheint - erfindet sich der charismatische Crooner aus den Schweizer Bergen komplett neu.
Aus der schmerzverzerrten Sehnsucht vergangener Tage ist selbstlose und allgegenwärtige, pure Liebe geworden. Nach einem guten Jahrzehnt voller Selfmade-Indie-Perlen über unerfüllte Liebe werden hier plötzlich komplexe gesellschaftliche Themen abgehandelt und uns als High-End-R’n’B-Produktionen serviert, in welchen niemals eine wohlige und sanfte Tanzbarkeit verloren geht. Jeder einzelne Song ist ein Wagnis und ein Volltreffer zugleich.

Aufgenommen an der Pazifikküste Panamas startet dieses entzückende Album mit einer einladenden Geräuschkulisse aus freundlichen Tieren und schönen Wellen und den Worten „Ich bin im Paradies“. Es wird über den Verlust von Authentizität und Identität fabuliert, infolgedessen die Fremdheit als etwas Natürliches, Unvermeidliches und in der Existenz des Menschen verwurzeltes anerkannt wird. Selten wurde eine so simple Empfindung musikalisch so genau auf den Punkt getroffen, wodurch ein ganzes Lebensgefühl manifestiert und hinter dem hedonistischen Verlangen nach einem Bier ein komplexer nonkonformistischer Widerstand gegen die überholte Normierung des Alltags aufgedeckt wird.

 
Hier werden massenhaft Hits abgeliefert, die musikalisch keine Grenzen zu haben scheinen. Wir dürfen also auch in Zukunft auf Überraschungen gefasst sein und freuen uns auf das Konzert am 13.4. live auf der schönsten Bühne der Stadt!
 

Einlass/Abendkasse: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr

Ermäßigung für Clubmitglieder und mit FreiburgPass


Der Slow Club wird bis zur Aftershow rauchfrei sein.

Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier : https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 14 € / Eintritt für Mitglieder 12 €

Präsentiert von:

Konzert
Donnerstag
08.05.25
20:00 Uhr

Eamon McGrath

Singer-Songwriter, Folk , Indie Rock
eamon mcgrath

Dieses Konzert wurde vom 14. November 2024 auf den 08. Mai 2025 verschoben.
Habt noch ein bisschen Geduld und noch mehr Vorfreude!

Eamon McGrath

Eamon McGrath, Eamon McGrath, Eamon McGrath...Eamon McGrath - ein Name, ein Musiker, ein Autor, ein Komponist, ein Punkrocker, ein Indie-Rocker, ein Künstler, ein begnadeter Lyriker und Songschreiber...Eamon McGrath besitzt mehr Facetten als Jahre in seinem Leben. Eamon McGrath ist aber vor allem ein kanadischer Singer/Songwriter, welcher seit ungefähr 20 Jahren Musik macht und in dieser Zeit bereits über 25 Alben veröffentlicht hat. Unermüdlich lebt er für seine Musik zwischen Folk, Indierock und Punk. Und wenn er nicht gerade in seiner kanadischen Heimat an neuen Songs und Alben arbeitet, dann ist er auf Tour und spielt weltweit Konzerte: intensiv, energiegeladen, ehrlich, wunderschön und oft auch herzzerreißend.
Lange ist es nun her (2012, 2014?, wer weiß das schon noch), dass Eamon McGrath auf der Bühne des Slow Clubs stand. Um so mehr freuen wir uns, dass wir endlich mit ihm zusammen ein bestimmt unvergesslichen Abend haben werden. Dieses Mal mit seiner neuesten LP "A Dizzying Lust", welche im Sommer über Cassettes Records erschien.
Einlass + Abendkasse: 20 Uhr
 
Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten kostenfreien Eintritt.
Infos zur Barrieresituation findet ihr hier:
https://www.slowclub-freiburg.de/leitbild
Eintritt 12 € / Eintritt für Mitglieder 10 €